Das Toyota Research Institute will die Technologieentwicklung vorantreiben und unterstützt mit seiner neu gegründeten Kapitalbeteiligungsgesellschaft Toyota AI Ventures vielversprechende Start-ups in frühen Unternehmensphasen. So fördert der Automobilhersteller die Erforschung neuer Ideen.
Die neugegründete Tochter Toyota AI Ventures verfügt über ein Startkapital von rund 87,26 Millionen Euro. Die Investitionen konzentrieren sich auf Unternehmen, die sich mit künstlicher Intelligenz, Robotik, autonomer Mobilität sowie Daten- und Cloud-Technologie beschäftigen. Ausgewählte Firmen unterstützt Toyota AI Ventures darüber hinaus mit einem Mentorenprogramm und Hilfe vor Ort in der Zentrale des Toyota Research Institute (TRI) im Silicon Valley.
Investitionen in Start-ups zu einem frühen Zeitpunkt bergen ein hohes Risiko, bieten allerdings auch eine große Chance. Disruptive Innovationen haben das Potenzial, bestehende Technologien und Produkte zu verdrängen und das Leben grundlegend zu verändern. Das neue Unternehmen will deshalb mit einem ausgewählten Management-Team schnelle Entscheidungen treffen, die unabhängig von der Forschungs- und Entwicklungsarbeit von TRI sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Investmentfirmen, die ausschließlich lohnenswerte Ziele ermitteln, setzt Toyota AI Ventures auf ein sogenanntes Call-and-Response-Modell: Es identifiziert wichtige Herausforderungen in der Forschung und unterstützt die Gründung neuer Unternehmen, die genau diese Probleme lösen wollen.
Zum Start von Toyota AI Ventures fasst TRI seine bestehenden Investitionen in drei Technologieunternehmen zusammen:
Geschäftsführer der neuen Gesellschaft wird Jim Adler, Vizepräsident für Daten- und Business-Entwicklung bei TRI.