Ministerpräsident von Niedersachsen

»Staatliche Förderung von E-Mobilität fortsetzen«

21. August 2023, 6:35 Uhr | dpa, st
© Stockwerk-Fotodesign/stock.adobe.de

Weiter staatliche Anreize für den Kauf von E-Fahrzeugen und die Fortsetzung des Dienstwagenprivilegs - dafür setzt sich Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil ein. Der Staat müsse sich weiterhin finanziell für die Elektromobilität engagieren.

Diesen Artikel anhören

Weil ist auch Mitglied des Aufsichtsrats von Volkswagen, einem Autokonzern, der verstärkt auf Elektromodelle setzt. »Das hat die Bundesregierung inzwischen auch angekündigt«, erklärte Weil. Er betonte, dass man die CO2-Bilanz insgesamt betrachten sollte, da lange Transportwege für die Umwelt nachteilig sind.

Heute beginnt im VW-Werk Emden die Produktion der neuen Elektrolimousine ID.7. Weil wird auch zum offiziellen Produktionsstart erwartet. Das Elektro-Auto im Passat-Format soll Ende des Jahres auf den Markt kommen. Emden ist das Stammwerk für das neue Modell, das auch in China gebaut werden soll.

Weil sprach sich auch dafür aus, die umstrittenen Steuervergünstigungen für Dienstwagen fortzuführen. Er betonte, dass er kein einziges Element der Förderung des Absatzes von Elektrofahrzeugen reduzieren würde. Die Dienstwagenregelungen sorgen auch dafür, dass schneller gebrauchte Elektrofahrzeuge zur Verfügung stehen. Langfristig könne man über diese Steuervergünstigungen sprechen, aber derzeit sei es sicherlich der falsche Zeitpunkt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe