AlixPartners

Harte Marktbereinigung in der Autoindustrie

16. Juni 2020, 9:04 Uhr | dpa, Iris Stroh
Der Corona-Virus wird auch die deutsche Automobil-Produktion stark einschränken.
© Inna/stock.adobe.com

Die Corona-Krise wird in der Autoindustrie nach Einschätzung der Unternehmensberatung AlixPartners zu Übernahmen und einer knallharten Auslese führen. Die deutschen Autobauer sollen aber überleben.

Diesen Artikel anhören

Die weltweiten Verkaufszahlen dürften dieses Jahr um 20 Millionen unter denen des Vorjahres liegen - »als wäre ein Markt von der Größe Europas über Nacht verschwunden«, erklärte AlixPartners in einer am Dienstag veröffentlichten Studie. Die Erholung werde Jahre dauern. Die Folge sei »Darwinismus« in der Branche: »Nur die finanz- und innovationsstarken Hersteller und Zulieferer überstehen die bevorstehende Marktbereinigung.«

Eine Reduzierung auf bis zu zehn größere Autohersteller sei möglich, »mit Tesla auf dem Weg in diese Gruppe«. Die deutschen Autobauer dürften zu den Überlebenden gehören, sagte Elmar Kades, Leiter der Autosparte bei AlixPartners, der Deutschen Presseagentur: »Bei der Elektrifizierung und der Software gibt es zwar heftige Geburtswehen, aber sie sind stark genug, es zu schaffen.«

Die Renditen seien wegen der Investitionen in neue Technologien schon seit Jahren im Sinkflug. Die Corona-Krise wirke nun wie ein Brandbeschleuniger. »Die Autobranche insgesamt wird dieses Jahr wohl keine Gewinne erwirtschaften«, sagte Kades. Mit einem Einbruch von 21 auf 14 Mio. verkaufte Fahrzeuge habe Europa den stärksten Einbruch zu verkraften. Das Vor-Krisen-Niveau dürfte hier erst in fünf Jahren wieder erreicht werden.

Nach aktuellem Stand dürften die meisten Hersteller die CO2-Ziele für 2021 verfehlen, Strafzahlungen drohten. Die bis 2024 angekündigten Investitionen in Elektromobilität in Höhe von 234 Mrd. Dollar dürften angesichts der Umsatzeinbrüche deutlich reduziert werden. Kades ist überzeugt, dass es jetzt die Zeit sei, alles infrage zu stellen, die Modellvielfalt zu reduzieren und die Transformation zu beschleunigen. Der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge werde 2025 weltweit 12 Prozent betragen: in Europa 20 Prozent, in China 18 und in den USA 8 Prozent.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Tesla verklagt US-Rivalen Rivian

Geschäftsgeheimnisse geklaut?

Fiat Chrysler

Roboterwagen mit Waymo-Technik

Deutsche Elektroindustrie

Bestellungen brechen im Mai um mehr als ein Viertel ein

Statistisches Bundesamt

Deutsche Industrie erholt sich etwas von Corona-Einbruch

LeddarTech

Übernahme von VayaVision

Peter Altmaier ist optimistisch

Wirtschaftswachstum spätestens im Herbst

Kaum Effekt durch Mehrwertsteuer

Handel sieht langsame Verbesserung

Produktion und Entwicklung ausgesetzt

Elektroautohersteller e.Go im Insolvenzverfahren

ZVEI: Corona-Krise

Tiefpunkt erreicht, Nachfrage aus China bereits angezogen

Brüssel meldet Bedenken an

Megafusion von Fiat Chrysler und PSA gefährdet?

Schutz vor Übernahmen aus dem Ausland

EU geht in die Offensive

Bundestag will Gesetz beschließen

Übernahmen wichtiger deutscher Firmen erschweren

Landgericht will am 14. Juli entscheiden

Teslas »Autopilot«-Werbung droht gerichtlicher Stopp

Investitionen gehen zurück

Corona beschleunigt massive Umwälzung der Weltwirtschaft

Automobilindustrie

Wachstum geht nur über neue Geschäftsmodelle und China

Veränderungen in der Konzernspitze

VW-Konzernchef Diess gibt Führung der Kernmarke ab

Studie zu »Weltklassepatenten«

Europa und Deutschland stehen unter Druck

Ifo

Stimmung in der Autobranche hellt sich ganz leicht auf

Wirtschaftsweise Monika Schnitzer

Auto-Kaufprämien sind teuer und ineffektiv

E-Autos in China

VW investiert mehr als 2 Mrd. Euro

IC-Markt für Autos

Elektrifizierung hilft aus Krise

Patentanmeldungen

Deutschland wird innovativer bei der Entwicklung von Elektroautos

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten