ZVEI: Corona-Krise

Tiefpunkt erreicht, Nachfrage aus China bereits angezogen

22. Juni 2020, 8:22 Uhr | Iris Stroh
© m.mphoto / AdobeStock

Nach einem von der Corona-Krise noch weitgehend unberührten ersten Quartal hat die deutsche Elektroindustrie die Auswirkungen der Pandemie und des damit verbundenen Lockdowns im zweiten Quartal mit voller Wucht zu spüren bekommen. Jetzt wird es aber langsam besser.

Diesen Artikel anhören

So ist inzwischen zu erkennen, dass es für Deutschland und die Länder der Eurozone zu einer Erholung kommen kann – so ein Ergebnis der vierten ZVEI-Umfrage zu den Auswirkungen des Corona-Virus auf die heimische Elektroindustrie. Während die USA noch mitten in der Corona-Krise stecken, erholt sich die Nachfrage aus China inzwischen wieder. Das sagen zwei Drittel der Mitgliedsunternehmen, die sich an der Umfrage beteiligt haben.

Gleichwohl ist klar: Die Krise wird ein deutliches Minus hinterlassen. »Wie hoch dieses am Ende genau sein wird, können wir angesichts des sehr hohen Grades an Unsicherheit zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht wirklich sagen. Aber es ist durchaus möglich, dass wir im Durchschnitt dieser breiten Branche auf Jahressicht Umsatzeinbußen in der Größenordnung von zehn Prozent werden hinnehmen müssen«, sagte ZVEI-Präsident Michael Ziesemer.

Noch berichten sehr viele Unternehmen von leichten Beeinträchtigungen in den Betriebsabläufen (knapp 90 Prozent), 5 Prozent sogar von schweren. Die Hälfte der Unternehmen hat ihre Produktionskapazitäten gekürzt, insbesondere in Deutschland (rund 40 Prozent) und Europa (rund 35 Prozent). Aktuell befindet sich ein Fünftel der Branchenbeschäftigen in Kurzarbeit. Die Mehrheit der befragten Unternehmen plant derzeit jedoch keinen Personalabbau.

Elektrifizierung und Digitalisierung konsequent vorantreiben

Das jüngste Konjunkturpaket beurteilen drei Viertel der teilnehmenden Firmen positiv. »Es ist richtig, dass die Industrie in der Breite gefördert wird und nicht einzelne Produktgruppen«, erklärte Ziesemer. Beim Wiederhochlauf der Wirtschaft komme es darauf an, gezielt in emissionsmindernde Technologien sowie die digitale Infrastruktur und digitale Bildung zu investieren. »Nur durch Elektrifizierung und Digitalisierung können ambitionierte Klimaziele erreicht werden«, so der ZVEI-Präsident weiter. Wichtig sei dafür, dass der CO2-Preis steige, der Strompreis allerdings deutlich sinke. »Die geplante minimale Senkung der EEG-Umlage ist zu wenig. Mehr als zwei Cent/kWh sollte die EEG-Umlage nicht ausmachen. Perspektivisch sollte sie sogar abgeschafft werden.«

Der ZVEI hat darüber hinaus gefragt, welche Veränderungen nach dem Ende der Pandemie bleiben werden. Die Aufstellung ihrer Lieferketten wollen viele Firmen überdenken, machten die letzten Monate doch auch Anfälligkeiten des bisherigen Modells deutlich: So planen rund 30 Prozent, ihre Lieferketten regionaler auszurichten, ein Fünftel will die Lieferketten breiter aufstellen.10 Prozent wollen ihre Lagerkapazitäten demnächst erhöhen. Rund 70 Prozent der teilnehmenden Unternehmen gaben an, künftig vermehrt auf Homeoffice zu setzen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Corona-Boom?

59 % der IT-Firmen profitieren nicht

ifo-Prognose zur Elektronikbranche

»Es ist vor allem eine Vertrauenskrise«

Deutliches Plus im Juli

Chinas Automarkt legt zu

Export bricht ein

Juni-Zahlen machen Hoffnung

Ein gutes Jahr für Speicher-ICs

Wachstumsschub für NAND-Flash-ICs

Euler Hermes

Pleitewelle für Herbst erwartet

Deutsche Elektroindustrie

Bestellungen brechen im Mai um mehr als ein Viertel ein

Statistisches Bundesamt

Deutsche Industrie erholt sich etwas von Corona-Einbruch

Peter Altmaier ist optimistisch

Wirtschaftswachstum spätestens im Herbst

Kaum Effekt durch Mehrwertsteuer

Handel sieht langsame Verbesserung

ZVEI

electronica 2020 wird wichtige Impulse geben

ZVEI

electronica 2020 wird wichtige Impulse geben

ZVEI Mikroelektronik-Trendanalyse

Halbleitermarkt schon 2019 um mehr als zwölf Prozent eingebrochen

Bitkom-ifo-Digitalindex im Plus

Digitalbranche sieht erste Silberstreifen

Nach Corona-bedingtem Einbruch

Ifo-Geschäftsklima wieder deutlich besser

Minus 20 Prozent im April

Elektroexporte brechen ein

Bundestag will Gesetz beschließen

Übernahmen wichtiger deutscher Firmen erschweren

AlixPartners

Harte Marktbereinigung in der Autoindustrie

Negative Meldungen aus China

Industrieproduktion erholt sich weniger stark als erwartet

Siemens-Chef Kaeser

»Das 21. Jahrhundert wird das asiatische Jahrhundert.«

Studie zu »Weltklassepatenten«

Europa und Deutschland stehen unter Druck

Coronavirus

Japan rutscht in Rezession

Italien, Frankreich und Deutschland

Wirtschaftsverbände: Hilfe der EU muss »bekanntes Maß sprengen«

Deutsche Elektroindustrie

Geschäftserwartungen brechen ein

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V.