ETAS feiert die Einweihung seines Neubaus auf dem Innovationsquartier MARK 51°7 in Bochum. Der Standort spezialisiert sich auf Cybersecurity-Lösungen für das softwaredefinierte Fahrzeug.
Auf dem 8.200 Quadratmeter großen Grundstück wurde während einer Bauzeit von knapp drei Jahren eine Büro- und Nutzfläche von über 10.000 Quadratmetern geschaffen. Auf den vier Büroetagen finden je bis zu 125 Mitarbeitende Platz. Das Gebäude ist zur Reduzierung des Carbon Footprints mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Zum Einzug im Januar 2024 bezogen neben 120 Cybersecurity-Expertinnen und Experten von ETAS auch Mitarbeitende anderer Bosch-Bereiche vor Ort Büros.
»Mit unserem Neubau setzen wir ein klares Bekenntnis zum Standort Bochum. Die Stadt, bekannt für ihre Innovationskraft und ihren Pioniergeist, bietet das perfekte Umfeld für ETAS, um an der Spitze der Cybersecurity für das softwaredefinierte Fahrzeug zu stehen«, sagt Nicolet Eglseder, Mitglied der ETAS-Geschäftsführung.
Die enge Verbindung von ETAS zum Standort Bochum entstand bereits 2012 durch die Übernahme des in Bochum ansässigen Unternehmens Escrypt, einem Spin-Off des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum und führendem Anbieter von Security-Lösungen für Embedded-Systeme. Im Jahr 2022 wurde Escrypt vollständig in ETAS integriert.
»Bochum steht für Fortschritt und hat sich als pulsierendes Zentrum der IT-Sicherheit etabliert. Die Synergien mit der Ruhr-Universität Bochum, dem Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit und der lokalen Start-up-Community schaffen ein ideales Ökosystem für zukunftsweisende IT-Sicherheitslösungen«, betont Christopher Pohl, Standortleiter von ETAS in Bochum.
Während der Einweihungsfeierlichkeiten, die von der ETAS-Geschäftsführung und Standortleitung eröffnet wurden, betonte der Oberbürgermeister der Stadt Bochum, Thomas Eiskirch, in seiner Rede das Engagement der Stadt für technologische Innovation und begrüßte die Erweiterung des lokalen Cybersecurity Clusters durch die Ansiedlung von ETAS.
Der neue Standort auf dem ehemaligen Opel-Gelände ermöglicht ETAS ideale Bedingungen für interdisziplinäre Forschung und Entwicklung und fördert die Zusammenarbeit mit akademischen Partnern, um den Technologietransfer weiter zu intensivieren.