Vollhybrid als Kleinwagen

Toyota Yaris Hybrid mit niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten

11. Juni 2012, 10:05 Uhr | Steffi Eckardt
© Toyota

Mit der Einführung des Yaris Hybrid im Kleinwagen-Segment bringt Toyota die Vollhybrid-Technologie in die volumenstärkste Fahrzeugklasse des europäischen Automobilmarktes. Mit seinem neuen Flaggschiff aus der Yaris Modellreihe will der Automobilhersteller die effiziente Antriebstechnik einer breiten Zielgruppe zur Verfügung stellen.

Diesen Artikel anhören

Der Yaris Hybrid kombiniert die Agilität und das Packaging eines Kleinwagens mit der Effizienz und dem besonderen Fahrerlebnis des Hybrid-Synergy-Drive (HSD). Damit soll das Fahrzeug einen wichtigen Schritt bei der Ausweitung der Vollhybrid-Technologie auf neue europäische Marktsegmente markieren. Schließlich überzeugt es mit Qualitäten wie Sparsamkeit, geringe Umweltbelastung, kraftvolle Beschleunigung, Agilität und rein elektrischer Fahrbetrieb.

Toyota hat den HSD auf das effiziente Packaging des Yaris abgestimmt. Ohne Nachteile für die Systemeigenschaften und die Leistungsfähigkeit ist der Antriebsstrang kompakt und nimmt damit keinen Einfluss auf Platzangebot oder Ladekapazität. Neben einem neu entwickelten Benzinmotor mit 1,5 l Hubraum ließen sich die Hybrid-Komponenten Elektromotor, Getriebeeinheit, Inverter und Hybridbatterie leichter und kompakter designen.

Der Yaris Hybrid weist einen Durchschnittsverbrauch von 3,5 l pro 100 km und einen CO2-Ausstoß von 79 g/km auf. Innerorts punktet das Fahrzeug mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,1 l pro 100 km. Damit empfiehlt es insbesondere für urbane Räume – selbst wenn die Kraftstoffpreise weiter steigen. Schließlich bewiesen interne Tests, dass der Verbrennungsmotor im Stadtverkehr häufig ausgeschaltet bleiben kann, was die Einspareffekte zusätzlich erhöht.

Toyota erwartet, dass sich rund 20 Prozent der Yaris Kunden in Europa für die Hybrid-Version entscheiden werden.

Toyota Yaris Hybrid

Alle Bilder anzeigen (9)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur