Programmiert werden die Steuerungen mit dem Jetter-Entwicklungswerkzeug JetSym und der auf strukturiertem Text basierenden Sprache JetSym STX, die sich schon in der Industrieautoma-tion bewährt hat. JetSym STX ist eine Hochsprache, ähnlich wie C/++/# oder Java, und ist quasi eine Erweiterung des Sprachumfangs der Norm IEC 61131-3.
Zur Realisierung von grafischen Bedienoberflächen für den ISO-Bus bietet Jetter den ISO-Designer an, ein Werkzeug, mit dem ISO-11783-konforme Masken mit objektorientierten Strukturen erstellt werden können. Das Werkzeug basiert auf der Visualisierungs- und SCADA-Software JetViewSoft, die im industriellen Bereich seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt wird.
Bei weiteren anspruchsvollen Applikationen baut die Jetter AG ihre Kompetenz in der mobilen Automation kontinuierlich aus. So ist auch geplant, in Zukunft das Portfolio an Steuergeräten, Peripheriemodulen und Anzeigegeräten für verschiedenste Anforderungen deutlich zu vergrößern.