Die Testwelt lässt sich grob in zwei Ebenen unterteilen. Für die Verwaltung der Testfälle und sämtlicher im Projektverlauf anfallender Testdaten und Testresultate wird Testmanagement genutzt.
Die Implementierung und Ausführung der Testfälle erfolgt je nach Methode, Testphase und Testplattform in unterschiedlichen kommerziellen Testwerkzeugen oder kundenspezifischen Testumgebungen, oftmals automatisiert, aber vielfach auch manuell.
Das Testmanagement verfügt neben der Verwaltung der anfallenden Daten auch über weitere wichtige Funktionen wie flexible Unterstützung bei der Testplanung, Verbindung zur Testdurchführung und Erstellung umfassender Testreports (Bild 1).
Mit der Verlinkung von Testfall und Anforderung ist bereits eine Grundvoraussetzung für ein anforderungsbasiertes Testvorgehen geschaffen. Um die Akzeptanz und die notwendige Effizienz im Testalltag zu erreichen, ist die Anbindung an die eingesetzten Testwerkzeuge von entscheidender Bedeutung. Nur dann können die aus den Anforderungen hergeleiteten und mit den Anforderungen verbundenen Testfälle nach erfolgter Implementierung einfach zu Testplänen zusammengestellt und direkt zur Ausführung gebracht werden. Zu einer Anbindung der eingesetzten Testwerkzeuge gehören neben einer effizienten Übernahme und Übergabe von Testfällen insbesondere die Ansteuerung der Testausführung und auch die Rückgabe der Ergebnisse zur zentralen Verwaltung der Testresultate.
Anforderungsabdeckung
Eine zentrale Frage im Entwicklungsalltag lautet: Wie lässt sich überprüfen, dass Anforderungen getestet und erfolgreich abgesichert werden?
Die Anforderungsabdeckung und der Testfortschritt in Bezug auf die Anforderungen sollten jederzeit im Projekt einsehbar sein. So lässt sich nachvollziehen, für welche Anforderungen Testfälle existieren und welche davon mit welchem Ergebnis bereits ausgeführt wurden. Wünschenswert ist, dass nicht nur das aktuelle Ergebnis, sondern auch Ergebnisse vorhergehender Ausführungen einsehbar sind, um einen Eindruck von Stabilität und Reife zu bekommen. Zusätzlich müssen Informationen über die Anforderungsabdeckung in Reports zur Verfügung stehen, die an das Management oder an Projektpartner weitergegeben und als Teil einer Software-Lieferung oder eines Steuergerätestandes bereitgestellt werden können.
Ebenso wichtig ist Werkzeugunterstützung, um Anforderungsänderungen zu identifizieren, deren Einfluss auf die zur Absicherung verwendeten Testfälle zu bewerten und notwendige Anpassungen vorzunehmen.