Demand Dashboard von TecAlliance

Business Intelligence für die Ersatzteilindustrie

25. April 2019, 17:42 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Globaler Blick auf den Markt

Was die neue Lösung so attraktiv macht, ist die breite internationale Datenbasis der TecAlliance, deren Nutzung nun sukzessive analysiert wird. Das Demand Dashboard beruht zum Start auf den Recherchen der Nutzer im TecDoc Catalogue, einem der führenden Ersatzteilkataloge weltweit, sowie auf den Suchen im dazugehörigen Web Service mit Schwerpunkt Europa. Bereits zum Kick-off wertet das Demand Dashboard mehr als 1,5 Mio. Requests pro Tag aus und filtert daraus im Durchschnitt 250.000 Suchanfragen - ein Volumen, das durch die Integration weiterer Datenquellen in Zukunft noch zunehmen wird. Mit Blick auf diese Datenfülle zählt TecAlliance das Demand Dashboard zu den umfassendsten Business-Intelligence-Lösungen, die derzeit für den Independent Automotive Aftermarket zu haben sind. „Unser Anspruch ist es, unseren Kunden wirklich einen globalen und umfassenden Blick auf den Markt zu vermitteln, indem wir ihnen die Daten aus unseren Online-Quellen zur Verfügung stellen“, betont Dr. Bartosch Belkius.

Ungenutzte Geschäftspotenziale aufdecken, das Produktportfolio optimieren

Als interessant betrachtet TecAlliance die Lösung sowohl für große als auch für kleine Hersteller. Relevante Player aus der Industrie haben in den vergangenen Jahren schon erheblich in die Digitalisierung ihres Unternehmens oder in neue Geschäftsmodelle investiert. Was häufig fehlt, sind konkrete, belastbare Nutzerdaten, mit denen sich zusätzliche Erkenntnisse über veränderliche Märkte gewinnen oder mit denen sich Hypothesen für das Geschäft der Zukunft validieren lassen. Das Demand Dashboard eignet sich, um gezielt in Erfahrung zu bringen: Wer sucht nach meinen Artikeln, welche sind gut zu finden, welche eher nicht, welche Artikel werden gefunden? Kann es sein, dass geringe Umsätze auf mangelnde Sichtbarkeit am Point of Sales zurückzuführen sind? Haben wir Optimierungspotenzial im Bereich Datenpflege und, wenn ja, wo? „Teilehersteller lernen die Bedürfnisse ihrer Kunden mithilfe unseres Demand Dashboard besser kennen und bekommen somit tiefere Einsichten in ihre Märkte“, verdeutlicht Dr. Bartosch Belkius. Die Ergebnisse lassen sich exportieren und auch mit anderen Datenquellen korrelieren. So können Hersteller bislang ungenutzte Geschäftspotenziale aufdecken, das Produktportfolio und die Marktpräsenz im Independent Automotive Aftermarket optimieren und ausbauen oder Einkaufs- wie Planungsentscheidungen verifizieren. Kleinere Anbieter profitieren bei der Standalone-Anwendung davon, dass kein Installationsaufwand erforderlich ist, dass die Daten auch innerhalb der Lösung visualisiert werden und schnell erste Einsichten möglich sind. Voraussetzung für die Nutzung des Demand Dashboard ist, dass die Teilehersteller selbst Datenlieferant bei TecAlliance sind.


  1. Business Intelligence für die Ersatzteilindustrie
  2. Globaler Blick auf den Markt
  3. Benchmarks zum Wettbewerb
  4. Reports mit externen Daten verknüpfen – und neue Erkenntnisse gewinnen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TecAlliance GmbH

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten