Durch verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten und die Flexibilität, die Transceiver oder die Empfänger durch beliebige SPI-Befehlssequenzen steuern zu können, lassen sich diverse HF-Applikationen realisieren. Ist das in spezifischen Fällen nicht möglich, dann kann für den ATA5831 und ATA5832 eine (neue) Software geschrieben oder die Firmware an die Applikation angepasst werden. Dazu stellt Atmel ein vorbereitetes Flash-Projekt zur Verfügung, das die gleiche Struktur wie die Firmware hat. Dieses Projekt lässt sich dann durch eigene Software-Routinen erweitern.
Zusätzlich zu diesem vordefinierten Projekt bekommt der Anwender den kompletten Source-Code der Firmware. Das ist besonders hilfreich, wenn nur wenige Änderungen an vorhandenen Firmware-Routinen zu machen sind. Am einfachsten ist es dann, die vorhandene Funktion aus der Firm-ware in den Flash zu kopieren, umzubenennen und anschließend die gewünschten Änderungen in die Funk-tion einzubauen. Jede Funktion der ROM-Bibliothek lässt sich direkt aus der Software im Flash aufrufen.
Die ROM-Bibliothek ist mit der IAR-Workbench geschrieben worden. Daher empfiehlt es sich, für eine Flash-Software, die zusammen mit der ROM-Bibliothek arbeiten soll, ebenfalls die IAR-Workbench zu verwenden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, eine komplett eigenständige Software zu schreiben, die keine Verbindung zur ROM-Bibliothek hat. Welcher Compiler zum Einsatz kommen soll, ist in diesem Fall frei wählbar.