Karosserie-Elektronik

Schlüsselsuche ade mit Fahrzeug-Zugangskontrolle

14. Februar 2013, 16:40 Uhr | Klaus Herhoffer und Michael Hahnen
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Vorteil: der Polling-Modus

In modernen Fahrzeugen wird immer mehr Elektronik verbaut. Nachteil: Immer häufiger können Fahrzeuge nicht mehr gestartet werden, weil die Fahrzeugbatterie nach einer längeren Standzeit entladen ist. Zu diesem Problem tragen auch Funkfernbedienungen bei. Damit das Fahrzeug jederzeit über HF-Telegramme geöffnet werden kann, muss das Empfängerbauteil ständig prüfen, ob ein für ihn bestimmtes Telegramm gerade gesendet wird. Bisher konnten solche Bauteile nur prüfen, ob ein Funksignal im eingestellten Frequenzbereich vorhanden ist. Ein an den Empfänger angeschlossener Host-Controller liest dann das demodulierte HF-Signal ein und prüft, ob dieses Signal für das Fahrzeug bestimmt war. Insbesondere auf großen Parkplätzen oder in Parkhäusern, wo innerhalb der Empfangsreichweite immer wieder mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geöffnet oder abgeschlossen werden, führt das dazu, dass neben dem Empfänger auch der Host-Controller ununterbrochen aktiv ist.

Zur Entlastung des Host-Con­trollers verfügen die Atmel-Transceiver und -Empfänger heute über einen Polling-Modus, der verschiedene HF-Kanäle auf ein gültiges HF-Signal überprüft. Wird ein solches nicht gefunden, kann das Empfänger-Bauteil bis zu einer neuen Prüfung der verschiedenen HF-Kanäle eine definierte Zeit lang ausgeschaltet bleiben.

Idealerweise ist dieser Polling-Modus beliebig einstell- und konfigurierbar und lässt sich somit an die verschiedenen HF-Telegramme anpassen. Damit die Empfänger-ICs den nachgeschalteten Host-Controller nur dann aktivieren, wenn ein Signal empfangen wurde, das auch für sie bestimmt ist, kann dieser Polling-Modus durch eine ID-Prüfung erweitert werden. Dabei wird nach der Erkennung des HF-Signals der empfangene Datenstrom auf das Vorhandensein einer einstellbaren Seriennummer (ID) geprüft. Weil der Polling-Modus automatisch, d.h. ohne eine weitere Aktion des Host-Controllers, durchgeführt werden kann und dieser nur durch solche Telegramme aktiviert wird, die für ihn bestimmt sind, reduziert das den Stromverbrauch des HF-Moduls im Empfangsmodus deutlich.


  1. Schlüsselsuche ade mit Fahrzeug-Zugangskontrolle
  2. HF-Eigenschaften im Fokus
  3. Bauteile vereinfachen Entwicklungsprozess
  4. Vorteil: der Polling-Modus
  5. Kommunikation über die SPI-Schnittstelle
  6. Komfortable Polling-Konfiguration
  7. Eigene Flash-Programme
  8. Lösungen für den Fahrzeugzugang
  9. Die Autoren:

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!