BMW hat in seinem ActiveHybrid 5 Steuergeräte von Preh für das Management der Lithium-Ionen-Batterie integriert. Diese sollen für eine optimale Leistung des Hochvoltspeichers sorgen. Des Weiteren kommt das Know-how des Automobilzulieferers im BMW ActiveE zum Tragen, der rein elektrisch angetrieben wird.
Der Hochvoltspeicher des BMW ActiveHybrid 5 liefert eine nominale Spannung von 320 V. Durch den Energieverbrauch beim elektrischen Fahren sowie durch die Energierückgewinnung beim Bremsen und beim Laden wird die Batterie ständig beansprucht. Abhängig vom Alterungsgrad und der Fertigungstoleranz der Zellen weisen diese unterschiedliche Ladungsniveaus auf. Um die unterschiedlichen Ladezustände durch so genanntes Passive-Balancing anzugleichen, werden Spannung und Temperatur der Zellen mit den von Preh entwickelten Cell-Supervising-Sensor-Units permanent überwacht. Anschließend verarbeitet ein Steuergerät, die Battery-Management-Unit, diese Daten. Beim Passive-Balancing wird die Ladung aller Zellen durch gezieltes Entladen an die Zelle mit dem niedrigsten Ladungsniveau angepasst. Die Ladung der Gesamtbatterie erfolgt auf diese Weise gleichmäßig – so lässt sich eine optimale Batterieleistung erzielen.