In den vergangenen Jahren hat der Qualitätsanspruch in nahezu allen Bereichen der Automobilfertigung deutlich zugenommen. Neben mechanischen und elektrischen Prüfverfahren hat hier auch die optische Inspektion Einzug gehalten. Der Markt der industriellen Bildverarbeitung floriert, und es tummeln sich zahlreiche Anbieter von Software- und Komplettlösungen. Der folgende Bericht zeigt, wie mittels Bildverarbeitung die Qualität von Infotainment-Komponenten gesichert werden kann.
Als Beispiel dient eine Elektronikfertigung mit zwei Leiterplatten. Es gilt festzustellen, ob alle zuvor bestückten SMD-LEDs vorhanden sind und diese nach elektrischer Stimulation auch in der richtigen Farbe leuchten. Da kein Platz für eine Kamera vorgesehen ist, wird das Licht jeder einzelnen LED mittels Lichtleiter auf eine vom Prüfling entfernte Mattscheibe geführt. Das spart Platz und verschafft der Drei-Chip-Farbkamera ein kompaktes Bildfeld. Die nun sichtbaren Leuchtflecken werden von einem TOMLine-Inspektionssystem der Firma Göpel electronic innerhalb von 260 ms ausgewertet. Der Bediener erhält für Informationen über Farbwert, Farbsättigung und Helligkeit jeder LED.
In der Linie zur Prüflings-Endmontage werden nun neben der zuvor geprüften Leiterplatte eine Grundplatte mit Schaltmatten, ein vormontiertes Obergehäuse mit beschrifteten Tasten und ein Knopf zur späteren Lautstärkeregelung auf einen Warenträger gelegt. Bevor dieser jedoch in die Montagelinie einfahren darf, kontrolliert TOMLine die korrekte Auflage jedes Bauteils. Hier wird zudem sichergestellt, dass kein Mischverbau mit Komponenten anderer Prüflingstypen erfolgt. Die hier eingesetzte Schwarz-Weiß-Kamera im Schutzgehäuse in Kombination mit robusten und schnellen Objekterkennungsalgorithmen lassen keine Fehler zu.
Im nächsten Schritt wird der auf dem Warenträger befindliche Knopf für die Lautstärkeregelung auf den Lautstärke-Encoder der Leiterplatte gelegt (Bild 1). Beide haben eine Anfasung, die beim Fügen durch die Maschine gradgenau übereinander gebracht werden muss. Zur Ermittlung der aktuellen Drehlage des Lautstärke-Encoders wird der komplette Prüfling aus dem Transportband gehoben und mechanisch fixiert. Eine homogene, koaxiale Auflichtbeleuchtung und eine hochauflösende CCD-Kamera mit Messobjektiv ermöglichen eine scharfe Abbildung des Lautstärke-Encoders.