Zum Empfang von DAB und DAB+ sind spezifische Geräte erforderlich. Mit den meisten Geräten ist zusätzlich auch weiterhin der analoge UKW-Empfang möglich. Mit DAB+-Geräten lassen sich auch DAB-Programme empfangen. DAB-Radiogeräte sind allerdings für den Empfang von DAB+ nicht geeignet.
Gemäß Digitalisierungsbericht 2016 waren im Jahr 2016 insgesamt 3,086 Mio. DAB+-Autoradios im Vergleich zu 37,468 Mio. UKW-Autoradios im Einsatz. Bezüglich der Fahrzeugausstattung gibt es nachfolgende prozentuale Entwicklung:
Jahr | UKW-Autoradio [%] | IP-Autoradio (ohne DAB+) [%] | DAB+-Autoradio mit IP [%] | DAB+-Autoradio ohne IP [%] |
---|---|---|---|---|
2013 | 98,4 | - | - | 1,6 |
2014 | 96,6 | - | - | 3,4 |
2015 | 95,1 | - | - | 4,9 |
2016 | 91,3 | 1,2 | 0,1 | 7,4 |
Auch Digitalradio.de sieht hier noch Handlungsbedarf: »Ohne DAB+ Radio sind Neufahrzeuge in Deutschland nicht zukunftssicher, blickt man auch auf die Digitalisierung des Hörfunks im Ausland. Derzeit sind erst 14 Prozent der Fahrzeugmodelle serienmäßig mit DAB+ Empfang ausgestattet.
Ein DAB+ Chip kostet im Schnitt 7 Euro, dazu kommt noch der Preis der Antenne. Vor diesem Hintergrund ist es einfach unverständlich, wenn Autobauer mehrere hundert Euro Aufpreis für den digitalen Radioempfang als Sonderausstattung verlangen. Solche Preismodelle blockieren eine schnellere Marktdurchdringung mit DAB+.
Auch in diesem Punkt sind regulatorische Rahmenbedingungen im Sinne der Verbraucherinnen und Verbraucher wünschenswert. So setzt sich der Bundesrat dafür ein, dass im laufenden Gesetzgebungsverfahren zur TKG-Novelle eine Verpflichtung für Gerätehersteller aufgenommen werden soll, zukünftig alle neuen Radiogeräte auch mit DAB+ Empfangsmöglichkeit auszustatten (sog. Interoperabilitätsverpflichtung).«
Immer mehr Automobilhersteller bieten DAB+ für bestimmte Fahrzeugmodelle serienmäßig an, wie beispielsweise im Volvo V90 und Toyota Prius. Bei den meisten Fahrzeugherstellern ist DAB+ allerdings als Zusatzausstattung gegen Aufpreis erhältlich. Eine detaillierte Übersicht hinsichtlich der Serien- und Zusatzausstattung finden Sie hier. Mit DAB+-Radio ist das Auto bereits heute zukunftssicher.
Der Bundestagsbeschluss vom 27. Oktober 2011, hob die bis 2015 gesetzte Frist zur Abschaltung analoger UKW-Programme in Deutschland auf – ohne eine neue Frist zu definieren. Bund und Länder müssen hier über ein Konzept zur Abschaltung von UKW entscheiden.
Dass die Abschaltung kommen wird, gilt als sicher – wann, steht noch nicht fest.