Studie von Cognizant und PAC

Connected Car als Katalysator für den Automobilsektor

8. September 2015, 10:04 Uhr | Ingo Kuss
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Forschungsschwerpunkte der deutschen Automobilhersteller

Laut Analyse legen 83 % der befragten Führungskräfte in Deutschland ihren aktuellen Forschungsschwerpunkt auf das Design und die Entwicklung von Dienstleistungen, die das Connected-Car-Erlebnis ausmachen, so z.B. Services für Navigation, News & Entertainment, Fahrerassistenz, Sicherheit und Kommunikation. Die erforderlichen Technologien für das Prinzip Connected Car sind bereits vorhanden und erprobt. In naher Zukunft wird sich alles um die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen und kundenorientierten Services drehen.

Trotz Zukunftsvisionen sind die Unternehmen weiterhin auch mit technologischen Fragestellungen beschäftigt: Laut Studie betrachten 80 % der Befragten in Deutschland d die Integration von Software und Steuergeräten in Fahrzeugen als Hürde, zumal gängige Industriestandards zur Zeit immer noch fehlen. 79 % geben an, sich auf die Entwicklung und Integration von entsprechenden Backend-Systemen zu konzentrieren, um der Verbreitung von Consumer-Geräten mit unterschiedlichen Plattformen nachzukommen.

Die Konnektivität ist entscheidend für die Funktionalität des vernetzten Fahrens, wobei ein Fokus auf der Vernetzung von Fahrzeugen und Fahrzeughaltern liegt. Fast die Hälfte der deutschen Umfrageteilnehmer gibt an, dass ihr Entwicklungsfokus aus technischer Sicht die Fahrer-Fahrzeug-Konnektivität darstellt. Im Vergleich dazu legen in Europa 45 % der Unternehmen einen sehr starken Wert auf die Vernetzung von Fahrzeug und Fahrer. In jedem der europäischen Länder richten vier von fünf Unternehmen entweder einen starken Fokus oder einen sehr starken Fokus auf die Vernetzung von Komponenten und Steuergeräten innerhalb eines Fahrzeugs sowie auf die Vernetzung von Fahrzeug und Fahrer.

Einige technologische Herausforderungen fordern die Fahrzeughersteller und Zulieferer in Deutschland weiter heraus. Dazu zählen vor allem die Definition eines passenden Abrechnungs-Modells für ihre Dienstleistungen (78 %) und das Sicherstellen eines einheitlichen Kundenerlebnisses (77 %). Besonders ein positives Kundenerlebnis wird für Fahrzeughersteller zum Differenzierungsmerkmal. So stehen beispielsweise für kommende Modellgenerationen besonders die Themen Konnektivität und mediale Inhalte im Mittelpunkt.


  1. Connected Car als Katalysator für den Automobilsektor
  2. Forschungsschwerpunkte der deutschen Automobilhersteller
  3. Innovative Partner als der Schlüssel zum Erfolg für den Automobilsektor

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Wirtschaft und Energie