Aluminium-Elektrolyt-Kondensator

Hohe Leistungsdichte durch axiales Design von TDK

22. November 2017, 14:08 Uhr | Andreas Pfeffer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Weniger Bauelemente, geringerer Platzbedarf

Der neue axiale Hybrid-Polymer-Alu-Elko bietet eine hohe Leistungsdichte, die zu einer geringeren Anzahl erforderliche Bauelemente und somit zu einer Platzeinsparung führt. Um die hohe Strombelastbarkeit zu erzielen, mussten bislang oft mehrere konventionelle Alu-Elkos parallel geschaltet werden.

Durch den Einsatz eines Bauteils ergibt sich zudem eine höhere Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit, da weniger Lötstellen erforderlich sind.

Größenunterschiede der Kondensatoren bei TDK
Dr. Christoph Auer präsentiert die Größenunterschiede der Kondensatoren bei vergleichbarer Leistungsdichte. Ein Hybrid-Polymer-Alu-Elko (oben links) ersetzt zwei konventionelle Kondensatoren.
© Elektronik automotive

Anwendungsbereiche

Ein typisches Einsatzgebiet der neuen Hybrid-Polymer-Kondensatoren mit Nennspannungen von 25 V, 35 V und 63 V sind die Zwischenkreise von Invertern für 48-V-Bordsysteme, die für Hybrid-Fahrzeuge zunehmend an Bedeutung gewinnen.

TDK wird die Hybrid-Polymer-Technik weiterentwickeln, um auch höhere Spannungsklassen von über 100 V abzudecken. Gleichzeitig sind axiale Bauformen mit größeren Kapazitätswerten in Vorbereitung und auch die Entwicklung von SMD-Bauformen.


  1. Hohe Leistungsdichte durch axiales Design von TDK
  2. Weniger Bauelemente, geringerer Platzbedarf

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TDK