TDK hat mit einer axialen Bauweise den Serieneinsatzwiderstand der Elektrolyt-Kondensatoren für den Automobilsektor deutlich reduziert – damit steigt auch die Ripple-Stromtragfähigkeit.
Kondensatoren stabilisieren die Betriebsspannung und gewährleisten somit den Betrieb unterschiedlicher Systemfunktionen. Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren (Alu-Elko) zeichnen sich durch eine hohe Kapazität pro Volumen aus und sind daher in den meisten Automotive-Systemen unverzichtbar. TDK hat in den vergangenen Jahren Alu-Elkos für den Automobilbereich entwickelt, die sich durch hohe Vibrationsfestigkeit (von bis zu 60 g) und hohe Betriebstemperaturen (bis zu 150 °C) auszeichnen.
Ein entscheidendes Leistungsmerkmal von Alu-Elkos ist der Serienersatzwiderstand (Equivalent Series Resistance, ESR). Proportional zum ESR entsteht bei Beaufschlagung mit Wechselstrom, dem so genannten Ripple, eine Verlustleistung, die das Bauelement nach der Leistungsformel PV = ESR x I2AC entsprechend aufheizt. Somit begrenzt der ESR in Kombination mit dem thermischen Widerstand die Stromtragfähigkeit des Alu-Elkos.
TDK setzt nun eine Hybrid-Polymer-Technik ein, die ein Polymer mit einer Leitfähigkeit von rund 1000 S/cm mit einem Flüssigelektrolyten kombiniert. Neben der Senkung des ESR ermöglicht die Hybrid-Technik auch die Selbstheilungsfähigkeit, also die Re-Oxidation von Defekten in der isolierenden Oxidschicht. Das steigert die Spannungsfestigkeit, Temperaturbeständigkeit und Lebensdauer eines Hybrid-Polymer-Aluminium-Elektrolyt-Kondensators (Hybrid-Polymer-Alu-Elko) im Vergleich zu einem reinen Polymer-Aluminium-Elektrolyt-Kondensators.
Die Hybrid-Polymer-Technik ermöglicht – abhängig von Temperatur und Nennspannung – eine um den Faktor 2 bis 5 gesteigerte Ripple-Stromtragfähigkeit.
Das Unternehmen hat die Technik von Hybrid-Polymer-Alu-Elkos weiter verbessert, um bei geringeren ESR-Werten höhere Kapazitäts- und Leistungsdichten zu realisieren. Nachfolgende patentierte Neuentwicklungen ermöglichen die Optimierung:
Auf Basis der erwähnten Optimierungen konnte das Unternehmen ein axiales Design realisieren. Der Kondensator bietet eine Kapazität von 1300 μF bei einer Nennspannung von 25 V und einem ESR von 3 mΩ. Die Abmessungen betragen 14 mm x 25 mm (D x H).
Im Vergleich zu konventionellen Alu-Elkos wird der ESR um den Faktor 8,5 reduziert. Damit kann der neue Kondensator einen hohen Ripplestrom von bis zu 16 A bei 10 kHz und einer Gehäusetemperatur von 125 °C tragen. Konventionelle Kondensatoren erreichen einen Ripplestrom von circa 6 A.