Elektromobilität

Weitere Tesla-Batterie fing Stunden nach Unfall Feuer

27. Juni 2018, 15:02 Uhr | dpa
Bei einem Unfall mit seinem Tesla-Elektroauto ist ein 48-jähriger Deutscher in der Schweiz in seinem Auto verbrannt. Die Feuerwehr teilte zunächst via Facebook mit, dass sie die Batterie überprüfe, löschte aber diesen Eintrag später wieder.
© Facebook | Screenshot Elektronik automotive

Nach mindestens zwei Unfällen fingen bereits gelöschte Batterien von Tesla-Elektroautos wieder an, zu brennen - einmal sogar fünf Tage später. Bedeutet das neue Gefahren für die anstehende Ära der Elektromobilität?

Diesen Artikel anhören

Untersuchungen amerikanischer Unfallermittler nach Crashs von Tesla-Fahrzeugen werfen immer mehr Fragen zur Feuergefahr nach schweren Schäden an Elektroauto-Batterien auf. Auch nach einer Kollision im Mai fing die zunächst gelöschte Batterie eines Tesla Model S noch zwei Mal Feuer: Erst beim Verladen zum Abtransport, dann auf dem Abstellplatz. Nach einem Unfall im März in Kalifornien hatte sich die Batterie sogar fünf Tage später noch einmal entzündet. Die US-Behörde NTSB untersucht die Fälle, um Empfehlungen für den Umgang mit Akkubränden bei Elektroautos zu machen.

Bei beiden Unfällen waren die Tesla-Fahrzeuge weitgehend ausgebrannt und die Batteriepacks wurden stark beschädigt. Tesla betont, dass Elektroautos seltener in Brand gerieten als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Allerdings sind Lithium-Ionen-Akkus bekannt dafür, sich zu entzünden, wenn sie beschädigt werden - und die großen Batteriepakete der Elektrofahrzeuge können heftig und mit viel Hitze brennen. Feuerwehrleute sind sich oft unsicher, ob sie diese Brände mit Wasser oder Schaum löschen sollen. Mit der erwarteten Ausbreitung von Elektroautos in den kommenden Jahren will die NTSB die richtige Vorgehensweise ermitteln.

Bei dem Unfall in Florida im Mai hatte der Fahrer des Tesla bei einer Geschwindigkeit von mehr als 100 Meilen pro Stunde (160 km/h) in einer Kurve die Kontrolle verloren und war gegen eine Mauer geprallt, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten vorläufigen NTSB-Bericht hervorgeht. Für den Straßenabschnitt galt ein Tempolimit von 30 Meilen pro Stunde (48 km/h). In Kalifornien war ein Tesla Model X in einen Betonpoller auf der Autobahn gefahren. Hier untersucht die NTSB auch die Rolle der Fahrassistenz-Software Autopilot, die beim Crash aktiv war. Im Mai brannte auch ein Tesla nach einem Unfall auf einer Autobahn in der Schweiz aus.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu Tesla CRM Software GmbH

Weitere Artikel zu Akkumulatoren

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur