E-Mobility-Prüfstände

Umweltsimulation nach Norm LV 124 durchführen

2. September 2021, 10:37 Uhr | Kathrin Veigel
Mit der Simulation von Einflussfaktoren wie Feuchtigkeit lassen sich in Prüfständen von Weiss Technik beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien unter extremen Umweltbedingungen untersuchen.
© Weiss Technik

Für Li-Ion-Batterien, Elektromotoren und E-Achsen benötigt die Automobilindustrie neue Designs von Prüfständen. Maßgebliche Norm für die Tests von Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit der Antriebskomponenten ist die LV 124. Die entsprechende Technik dazu liefert der Komplettanbieter Weiss Technik.

Diesen Artikel anhören

Tests nach der Norm LV 124 stellen die Robustheit und dauerhafte Betriebssicherheit elektronischer Fahrzeugbauteile auf den Prüfstand. Mit der Simulation von Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Staub und vielen anderen Einflussfaktoren in exakt definierten Testdesigns lassen sich in den Prüfschränken von Weiss Technik beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien unter extremen Umweltbedingungen untersuchen. So decken die Temperatur-Prüfkammern einen klimatischen Bereich von -40 °C bis +90 °C ab, der bei Bedarf auf -70 °C bis +180 °C erweiterbar ist. Die Prüfdauer variiert je nach Testanordnung von wenigen Minuten bis zu mehreren Monaten.

Das Unternehmen hat unter anderem die Bauraumdimensionen seiner  Temperaturprüfschränke TempEvent auf die Anforderungen der Automobilindustrie hin weiterentwickelt. Sie zeichnen sich durch eine optimierte Luftführung aus, die exakte Temperaturkonstanzen mit minimalen Abweichungen gewährleistet.

Außerdem im Portfolio von Weiss Technik sind Umweltsimulationsanlagen für Tieftemperatur-, Temperaturschock-, Salzsprüh-, Korrosions-, Schwallwasser- und Eiswasserschocktests, die von der Prüfnorm LV 124 gefordert werden.

Anwendern stellt der Hersteller je nach Anforderung die passende Systemlösung zur Verfügung. Diese lässt sich bei Bedarf einfach mit zusätzlichen Geräten kombinieren und so individuell erweitern. Dabei profitieren sie davon, dass Softwarelösungen und zentrale Aggregate der Testanlagen aus einem Guss und für verschiedene Prüfräume nutzbar sind.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur