Sinkflug nach Höchstwerten

So entwickelt sich der E-Gebrauchtwagen-Markt

22. Januar 2024, 13:27 Uhr | Irina Hübner
© blickpixel | pixabay

Der Online-Automarkt AutoScout24 gibt die Ergebnisse einer Analyse zur Entwicklung des Markts für Gebrauchtwagen mit Elektroantrieb bekannt. Basierend auf internen Daten der letzten vier Jahre wurde untersucht, wie sich gebrauchte Elektroautos hinsichtlich Preis und Angebot entwickeln.

Diesen Artikel anhören

Ab dem ersten Januar 2035 tritt in der Europäischen Union ein Verbot für die Erstzulassung von Verbrennern in Kraft. Der notwendige Übergang zu nachhaltigen Kraftstoffen ist absehbar, um die Klimaziele der EU bis 2050 zu erreichen. Aktuell entwickelt sich der Umstieg auf Stromer allerdings noch schleppend. Ein Grund hierfür sind unter anderem die hohen Anschaffungskosten für Neuwagen. Gebrauchte E-Wagen könnten für Käufer also eine gute Alternative sein, um auf die nachhaltigere Antriebsart umzusteigen.

Doch wie attraktiv ist der Gebrauchtwagenmarkt für E-Auto-Kunden überhaupt?

Auf Grundlage der monatlich über 2 Millionen Fahrzeuge umfassenden Datenbank von AutoScout24 wurde die Entwicklung von Preisen und Angebot von 2020 bis 2023 untersucht. Dabei wurden die Daten für E-Autos mit denen für Diesel, Benziner und Hybridmodelle verglichen. Zudem verdeutlicht ein europaweiter Vergleich mit den Niederlanden, Belgien, Österreich, Frankreich und Italien, wie der deutsche Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos gegenüber den europäischen Nachbarmärkten aufgestellt ist.

Positive Entwicklung: Der Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos wächst

Auch wenn der Anteil gebrauchter E-Autos gemessen am Gesamt-Gebrauchtwagenangebot auf AutoScout24 noch überschaubar ist, wächst das Angebot insbesondere seit vergangenem Jahr deutlich und hat sich von 2021 (1,8  Prozent) auf 2023 (5,4 Prozent) verdreifacht.

Allein im Jahr 2023 hat das Angebot gebrauchter E-Autos in Deutschland auf dem Online-Marktplatz von AutoScout24 um ganze 134 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Dieser Anstieg ist auf einen wachsenden Neuwagenmarkt und daraus resultierend mehr Besitzumschreibungen sowie eine vermehrte Verfügbarkeit durch Leasing-Rückläufer zurückzuführen.

Umfangreichstes Angebot in Österreich, geringstes Angebot in Italien

Österreich verzeichnete 2023 den deutlichsten Anstieg im Angebot gebrauchter Elektrofahrzeuge gemessen am Gesamtangebot auf AutoScout24. Hier wuchs der Anteil am Gesamtangebot von 3,8 Prozent im Jahr 2021 auf 6,9 Prozent im Dezember 2023.

Im Gegensatz dazu zeigt Italien den geringsten Zuwachs mit nur zwei Prozent Anteil an gebrauchten E-Autos im gleichen Zeitraum. Obwohl der Durchschnittspreis im Ländervergleich in Italien deutlich niedriger ist, zeigt sich im viertgrößten Automarkt Europas nur eine langsame Umstellung auf Elektromobilität. Im Oktober 2023 stieg die Zulassung von Elektroautos im Vergleich zum Vorjahr um 57 Prozent, jedoch bleibt der Gesamtanteil von E-Autos in Italien deutlich hinter Diesel- und Benzinfahrzeugen zurück.

Nach starker Verteuerung sinken die Preise wieder

Vor vier Jahren lag der durchschnittliche Kaufpreis für gebrauchte Elektroautos bei 29.900 Euro. Seitdem sind die Preise kontinuierlich gestiegen. Besonders stark war der Anstieg im Jahr 2022. Hier stieg der Wert von durchschnittlich 33.243 Euro im Jahr 2021 auf 43.968 Euro. Faktoren wie die erhöhten Energiekosten oder die stark angezogene Inflation spielten bei dieser Verteuerung eine wesentliche Rolle.

Seit Ende 2022 sinken die Preise jedoch wieder und bedingen derzeit bei gebrauchten Stromern den größten Wertverlust unter allen Antriebsarten. So lagen die Durchschnittskosten 2023 nur noch bei 36.703 Euro und damit deutlich unter dem Vorjahresniveau. Der Markt für gebrauchte E-Fahrzeuge dürfte zudem in der nahen Zukunft absehbar wachsen, was sich für Käufer ebenfalls positiv auf den Kaufbetrag auswirken kann.

Gebrauchte E-Autos weiterhin kostenintensiver als Verbrenner

Gebrauchte Elektroautos kosten in Deutschland mehr als Diesel und Benziner. 2023 lag der Durchschnittspreis bei 36.703 Euro für E-Autos, Hybride kosteten 39.894 Euro, Diesel 29.631 Euro und Benziner 26.281 Euro. Hinzu kommt, dass die Bundesregierung im Dezember 2023 das vorzeitige Ende des Umweltbonus für Elektroautos beschlossen hat. Die Förderung, die auch für junge gebrauchte Stromer in Frage kam, sollte in reduziertem Umfang ursprünglich bis Ende 2024 angeboten werden.

Fazit: Der Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos nimmt Fahrt auf

Verglichen mit anderen Antriebsarten bewegen sich die Preise für gebrauchte E-Autos in Deutschland noch auf hohem Niveau. Kostentechnisch zeigt sich jedoch eine eindeutige Tendenz zurück zu günstigeren Preisen, und auch das Angebot für gebrauchte Elektrofahrzeuge wächst mittlerweile deutlich. Dabei kann die Nachfrage noch nicht mit dem aktuell stark wachsenden Angebot Schritt halten, was auf nicht absehbare Zeit eine große Herausforderung für den Gebrauchtwagenmarkt darstellt.

Aktuell wird in den Medien zudem oft diskutiert, welches Risiko eine Investition in ein gebrauchtes Elektrofahrzeug birgt. Batterie-Sicherheit, Reichweite und Lebensdauer stehen dabei besonders im Fokus. Experten gehen jedoch davon aus, dass vor allem bei neueren E-Automodellen auch Gebrauchtwagen eine zuverlässige Wahl darstellen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Automotive

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur