Für regionalen Verteiler- und Bauverkehr

Serienproduktion für Renault Trucks E-Tech T & C gestartet

24. November 2023, 9:42 Uhr | Iris Stroh
© Renault Trucks

Am Standort Bourg-en-Bresse (Frankreich) ist die Serienproduktion der schweren elektrischen Baureihen von Renault Trucks angelaufen. Die schweren Lkw sind für den regionalen Verteiler- und Bauverkehr bestimmt. Die Produktpalette umfasst Fahrzeuge von 2,8 bis 44 t.

Diesen Artikel anhören

Seit 1964 werden in Bourg-en-Bresse Renault Trucks gefertigt, ab jetzt werden hier auch die Renault Trucks E-Tech T und C produziert. Renault Trucks hat zur Fertigung der 44 t Elektro-Lkws seine Produktionsstätten umgebaut sowie die Kompetenzen seiner Mitarbeitenden erweitert. Die Montage der Modelle Renault Trucks E-Tech T und C erfolgt auf derselben Fertigungslinie wie die Dieselmodelle. Am Ende der Produktionslinie kommen die Fahrzeuge in einen 5.200 m² großen Bereich zurück – die sogenannte »Renault Trucks E-Tech Factory«. Dort erfolgen die für die Elektrifizierung erforderlichen technischen Maßnahmen: Montage der elektrischen Antriebseinheit (EDU - Electric Drive Unit), Einbau des Getriebes und der Batterien. Zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Qualität durchlaufen die Elektro-Lkw anschließend erneut den Prozess der Serienfertigung einschließlich Leistungstests und Testfahrten auf der Teststrecke.

Dekarbonisierung neuer Wirtschaftszweige

Die Renault Trucks E-Tech T und C decken fast sämtliche Anwendungen im regionalen Verteilerverkehr und städtischen Bauwesen ab. Dies umfasst u. a. den Transport von Gütern, Materialien oder Industrieabfällen. Die Fahrzeuge können mit drei unterschiedlichen Nebenantrieben (PTO) ausgestattet und so an jeweils jedes Karosseriemodell angepasst werden: elektrisch, elektromechanisch oder am Getriebe. Somit ergibt sich die Möglichkeit, neue Bereiche innerhalb der städtischen und regionalen Aktivitäten CO2-neutral zu gestalten.

Die Modelle Renault Trucks E-Tech T und C – mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 44 t – gibt es als 4x2- und 6x2-Sattelzugmaschine mit Day Cab, Night und Day Cab und Sleeper Cab und einem Radstand von 3.900 mm. Die Lkw-Konfiguration ist als 4x2-, 6x2- und 8x4-Tridem mit kurzer bzw. tiefer Kabine erhältlich, wobei es elf unterschiedliche Radstände von 3.900 bis 6.700 mm gibt.

Die Renault Trucks E-Tech T und C können mit zwei oder drei Elektromotoren ausgestattet werden, mit einer kombinierten Leistung von bis zu 490 kW (660 PS).

Die Modelle Renault Trucks E-Tech T und C sind mit jeweils vier bis sechs Lithium-Ionen-Batteriepaketen ausgestattet, mit einer Gesamtleistung von 390 bis 540 kWh. Das Aufladen der Batterien erfolgt entweder mit Wechselstrom (AC) bis zu 43 kW oder mit Gleichstrom (DC) bis zu 250 kW. Die Lkws haben mit einer Vollladung eine Reichweite von bis zu 300 km und mit einer einstündigen Zwischen-Schnellladung (250 kW) können sie bis zu 500 km (bei einem Fahrzeug mit 6 Batteriepacks) weit fahren. 

Die Batteriezellen und -module stammen von Samsung SDI und werden in Gent (Belgien) in einem Werk der Volvo-Gruppe – zu der auch Renault Trucks gehört – hergestellt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Renault Deutschland AG

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe