Derzeit können 300-kW-Ladegeräte eine E-Auto-Batterie in weniger als 15 Minuten aufladen. Im Hinblick auf die Ladedauer ist das positiv. Allerdings stehen die Entwickler noch vor vielen Herausforderungen. Ein Überblick.
Die wachsende Beliebtheit von E-Zweirädern jedweder Art führt zu höheren…
Mit zunehmender Elektrifizierung des Fahrzeugs kommen klassische Positionssensoren an ihre…
Der Einzug der E-Mobilität in die Immobilienwirtschaft stellt Bauherren, Architekten und…
Lightning Motorcycles hält seit Jahrzehnten den Geschwindigkeitsrekord für…
Die Antriebswende kann nur mit weitreichendem Sicherheitskonzept gelingen. Durch immer…
Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr…
Bei der Energiewende gewinnen AIoT-Lösungen, also Software-Anwendungen, die KI und IoT…
Eine intelligente Wallbox im Portfolio bietet enorme Wettbewerbsvorteile. Was ein…
Entwicklungen aus dem Motorsport können auch für »normale« E-Autos sinnvoll sein: Um die…