Elektromobilität

RWE stattet Daimler mit Lade-Terminals aus

24. Oktober 2013, 13:28 Uhr | Steffi Eckardt
176 intelligente Ladepunkte will RWE bei Daimler im Rahmen des Projektes "charge@work" errichten.
176 intelligente Ladepunkte will RWE bei Daimler im Rahmen des Projektes "charge@work" errichten.
© RWE

Für „charge@work“ stellt RWE Effizienz der Daimler AG an fünf Standorten Ladetechnik und IT-Lösungen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Das Projekt ist Teil des „Schaufensters Living Lab BWe-mobil“, einer von der Bundesregierung geförderten Initiative.

Der Aufbau von bis zu 176 intelligenten RWE Ladepunkten an insgesamt fünf Standorten der Daimler AG hat bereits begonnen. Mit der Terminal-Lösung kann Daimler, eine große Anzahl an Ladeboxen und Ladesäulen an den Standorten zentral zu steuern. Gleichzeitig stellen RWE eine einfache Anbindung an das Flotten-Management des Stuttgarter Automobilherstellers sicher. Die Ladelösungen bieten die automatische Authentifizierung per Plug & Charge oder RFID-Karte. Genaue Berechtigungskonzepte garantieren ein einfaches und sicheres Aufladen der E-Flotte.

Das Projekt „charge@work“ soll innerhalb einer dreijährigen Testphase zeigen, dass Elektromobilität eine Alternative auf dem Weg zum und vom Arbeitsplatz ist. Außerdem werden Ladestrategien für bis zu 300 elektrische Firmenfahrzeuge entwickelt und an die Lastsituation im Unternehmensnetz angepasst. Auch werden die Fahrer von E-Autos zukünftig ihren Kilometerstand direkt an der Ladestation über nutzerfreundliche Touch-Displays erfassen. Diese Daten werden automatisch an das Flottenmanagement der Daimler AG weitergegeben. An dem Projekt beteiligt sind die Daimler AG, das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation sowie das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart. 


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Daimler AG, RWE AG