Lithium aus geothermischer Sole

Neue Lithium-Extraktionsanlage im Maßstab 1:50

21. August 2023, 15:31 Uhr |
Lithium-Extraktionsanlage im rheinland-pfälzischen Landau.
© Vulcan

Vulcan hat mit der Inbetriebnahme ihrer Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage (LEOP) im rheinland-pfälzischen Landau begonnen. Die Anlage im Maßstab 1:50 dient der Schulung und Prozessoptimierung, die kommerzielle Produktion soll Ende 2025 beginnen.

Diesen Artikel anhören

Vulcan entwickelt derzeit Tiefengeothermie-Projekte im Oberrheingraben zur Gewinnung des weltweit ersten klimaneutralen Lithiums für die europäische Automobilindustrie sowie zur Bereitstellung Erneuerbarer Energie für die Region. Ziel des Unternehmens ist es, europäische Lieferketten für den kritischen Rohstoff Lithium zu etablieren und damit eine nachhaltigere Batterieproduktion für die Elektromobilität zu gewährleisten.

Die Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage folgt auf die Pilotanlagen der Vulcan in Insheim, die über die vergangenen zweieinhalb Jahre hinweg betrieben wurden und Lithiumchlorid aus Vulcans fördernden Bohrstellen gewonnen haben. Die Inbetriebnahmephase der Anlage wird voraussichtlich bis Oktober dauern: Dann soll erstmals Sole in die Anlage eingeleitet und damit der Lithiumextraktionsprozess begonnen werden. Die LEOP wurde im Maßstab 1:50 im Vergleich zur geplanten kommerziellen Lithium-Extraktionsanlage (LEP) aufgebaut, verfügt jedoch über dieselbe Ausrüstung wie die kommerzielle Einheit – mit Ausnahme einer höheren Säulenanzahl der LEP.

Das in der Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage zu gewinnende Lithiumchlorid wird in die nachgeschaltete Zentrale Lithium-Elektrolyse-Optimierungsanlage (CLEOP) der Vulcan in Frankfurt-Höchst transportiert. Dort wird das Lithiumchlorid in Lithiumhydroxid umgewandelt, welches anschließend von Abnahmepartnern der Vulcan – Stellantis, Volkswagen, Renault, Umicore und LG Energy Solution – getestet wird.

Die erste Phase der kommerziellen Produktion von Vulcan zielt auf eine Produktion von 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid pro Jahr ab, um die Abnehmer des Unternehmens in Europa mit CO2-neutralem Lithium aus heimischer Produktion zu versorgen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Renault Deutschland AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur