Schwerpunkte
Audi e-Tron an der Ladestation.
Über die Tochtergesellschaft Juice Services bietet der Hersteller von Ladestationen und -software Juice Technology ab sofort eine umfassende Miet-Lösung zum Aufbau der Ladeinfrastruktur. Interessant ist das Modell für Immobilienbesitzer, Hausverwaltungen sowie Tiefgaragen- und Parkplatzbetreiber.
Die Hauptgründe, die für viele Eigentümer gegen eine Installation von Ladestationen sprechen, sind der nicht erkennbare unmittelbare Nutzen für die Eigentümergemeinschaft, die finanzielle Belastung oder der Installationsaufwand. Es gibt zwar Finanzierungsmöglichkeiten, doch um die Installation, die Erschließung und die Planung muss sich der Nutzer selbst kümmern. Dies sorgt oft für Überforderung.
Juice Services bietet nun eine Möglichkeit, sowohl den finanziellen als auch den Planungs- und Verwaltungsaufwand auf ein Minimum zu reduzieren und die Parkplätze dennoch umfassend mit zukunftsfähiger und intelligenter Ladeinfrastruktur auszustatten: Das Schweizer Unternehmen stellt ab sofort die gesamte nötige Ladeinfrastruktur im Mietmodell bereit.
Gemietet werden dabei nicht nur die Ladestationen. Auch die Planung der Infrastruktur, die gesamte Stromverteilung in der Tiefgarage, die Installation, die Verwaltung, der Support, die Garantie, kostenlose Updates und der Service werden für die Dauer der Miete durch Juice Services abgedeckt. Dadurch entfallen teure Initialkosten gänzlich, Investitionsanträge sind ebenfalls obsolet.
Juice-Ladestationen sind weltweit etabliert und funktionieren mit allen bisher auf dem Markt verfügbaren und auch künftig erscheinenden Fahrzeugen. Updates erfolgen over the air. Somit sind die Stationen auch für kommende Steuerungsanforderungen der Energieversorger vorbereitet. Die Verwaltung der einzelnen Ladeplätze erfolgt über das omnidynamische, skalierbare Last- und Lademanagement smartJuice, das auch andere Verbraucher im Haus miteinbezieht und eine Priorisierung der Ladevorgänge ermöglicht – per App, Tablet oder PC.