Renault Trucks und Geodis bündeln ihr logistisches und technisches Know-how und planen einen Elektro-Lkw für den Gütertransport in Innenstädten. Ziel ist die Entwicklung eines neuen elektrischen 16-Tonners zu ähnlichen Kosten wie ein Dieselfahrzeugs.
Emissionsregularien, Einfahrtsbeschränkungen, eine Vielzahl von Mobilitätsarten (Lastenfahrräder, Fahrräder, E-Scooter) – der Güterverkehr in Städten erlebt tiefgreifende Veränderungen und entwickelt sich weiter. In diesem Zusasmmenhang vereinen Renault Trucks und Geodis nun ihre Expertise in einem gemeinsamen Projekt: der Entwicklung eines elektrisch betriebenen 16-Tonner-Lkw.
»Angesichts der ökologischen Dringlichkeit sowie des Wachstums des E-Commerces und der Einrichtung von Umweltzonen in den französischen Großstädten, muss die Dekarbonisierung des Verkehrs zügiger vorangebracht werden. Dies ist das Ziel von Geodis und der Partnerschaft mit Renault Trucks. Im Sinne einer nachhaltigen Stadtlogistik möchten wir schnelle und konkrete Antworten geben«, so Marie-Christine Lombard, Vorstandsvorsitzende von Geodis.
Bruno Blin, Präsident von Renault Trucks, ergänzt: »Das gemeinsam von Renault Trucks und Geodis durchgeführte Oxygen-Projekt hat die Entwicklung eines Lkw zum Ziel, der sich nahtlos in das Stadtbild einfügt. Bei der Konzeption dieses neuen Lkw standen der Arbeitskomfort des Fahrers, seine Sicherheit und die der Stadtbewohner im Mittelpunkt.«
Das unter dem Projektnamen Oxygen laufende Fahrzeug wird gemeinsam entwickelt und berücksichtigt alle Einschränkungen und Nutzungen des städtischen Lieferverkehrs: keine Umweltverschmutzung und Lärm sowie eine Verbesserung der aktiven und passiven Sicherheit, um die Koexistenz aller Verkehrsteilnehmern besser zu meistern.
Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt des Oxygen-Projekts:
Die Auslieferung des im französischen Werk von Renault Trucks in Blainville-sur-Orne produzierten Prototyps ist für Ende 2022 geplant. Ab 2023 ist eine Erprobung des Lkw für den städtischen Lieferverkehr in Paris geplant.
Auf diesen unter realen Bedingungen durchgeführten Test folgt anschließend eine Phase der Fahrzeuganpassung unter Einbeziehung der Rückmeldungen der Fahrer (Nutzungskomfort, Zweckmäßigkeit, Aufladen). Im Anschluss daran folgt eine Studie zur Optimierung der Gesamtbetriebskosten.