Analog Devices unterstützt das erste Rollout des WR17, des neuesten Formula Student Rennwagens des Teams wob-racing.
Als Platin-Sponsor des studentischen Teams setzt Analog Devices damit seine Unterstützung technischer Talente in der Automobilindustrie fort. Tatsächlich kommt eine ganze Palette von ADI-Technologien im elektrischen Antriebsstrang des Rennwagens zum Einsatz – unter anderem in der Wechselrichter-Baugruppe und im Batteriemanagement-System. Angesichts des von ADI gebotenen, breit gefächerten Portfolios an Technologien der Spitzenklasse war es für das Team wob-racing ein folgerichtiger Schritt, ADI zu bitten, in der Saison 2023 als Sponsor für das Team zu fungieren – ebenso wie weitere Akteure der Automobilindustrie wie etwa Vector und Bertrandt.
Das Team wob-racing wurde vor 20 Jahren von Studierenden der Fakultät für Automobiltechnik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften gegründet und zählt damit zu den am längsten bestehenden Formula Student Rennteams in Deutschland. Im Jahr 2011 verlegte sich das Projekt auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Das neueste Konzept namens WR17 stellt das bislang höchstoptimierte Design des Teams dar. In nur 2,2 Sekunden beschleunigt das Fahrzeug auf 100 km/h. Ein effektives Energiemanagement ist in Elektrofahrzeugen entscheidend, um die Leistungsfähigkeit und Reichweite zu verbessern, und hier spielt ADI mit seinen Innovationen im Bereich der Automobil-Elektrifizierung eine vorrangige Rolle.
Mit ihren selbst entwickelten Wechselrichtern brachten die angehenden Ingenieure eine der maßgeblichsten Innovationen in der Geschichte des Teams hervor. Neben dem Batteriemanagement-System stellen die Wechselrichter, in denen zahlreiche ADI-Bauelemente enthalten sind, eine entscheidende Baugruppe des Rennwagens dar. Um die Entwicklungsarbeiten abzuschließen, konnte das Team auf einem Achsprüfstand des Sponsors Bertrandt die bestmögliche elektronische Steuerung des Systems evaluieren.