Ifbattery hat ein Energiespeichersystem entwickelt, das den Fahrern ermöglicht, die Elektro- oder Hybridfahrzeuge mit flüssigen Elektrolyten durch ein »Flow-Batteriesystem« zu laden. Die verbrauchte Batterieflüssigkeit wird entnommen und aufgeladene Batterieflüssigkeit wird ans Fahrzeug abgegeben. Somit »tankt« der Fahrer die Energie für den Elektroantrieb. Die verbrauchte Batterieflüssigkeit beziehungsweise die Elektrolyte werden beispielsweise in einem Solarpark, einer Wind- oder Wasserkraftanlage erneut aufgeladen.
Die Fahrer von Elektrofahrzeugen würden kein Benzin, Diesel oder Gas an der Tankstelle tanken, sondern eine Wasser- und Ethanol- oder Methanollösung in Form von flüssigen Elektrolyten.
Ifbattery ist überzeugt, dass der Transport zwischen Aufbereitung und Tankstellen über die bisherigen Rohrleitungssysteme, Schienen- oder Straßentransporte funktioniert.
Im Vergleich zu anderen Durchflussbatterien kommen die Fahrzeugbatterien von Ifbattery ohne Membranen aus. Reduzierte Kosten und eine verlängerte Batterielebensdauer gehören zu den Vorteilen. Zudem kann eine verschmutzte Membrane die Wiederaufladezyklen begrenzen und häufig Batteriebrände verursachen.
Herr Prof. Cushman versichert, dass die Komponenten von Ifbattery sicher und stabil sind. Sie können in einem Familienhaus gelagert werden und sind kostengünstig. Zudem werden sie den großen Produktions- und Vertriebsanforderungen gerecht. Ifbattery lizenzierte einen Teil der Technik und hat eigene Patente entwickelt. Durch zusätzliche Finanzierungen sollen Prototypen und die anschließende Fertigung realisiert werden.