Bis Ende Oktober 2012 wurden weltweit mehr als 5,8 Millionen Fahrzeuge mit Hybridantrieb verkauft, wobei Europa nach den USA und Japan der drittgrößte Markt ist. Das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan prognostiziert in einer neueren Studie innerhalb des europäischen Marktes für Traktionsmotoren eine durchschnittliche jährliche Zuwachsrate von rund 50 Prozent für HEVs und EVs. Permanentmagnetmotoren werden aufgrund ihrer Leistung und Effizienz voraussichtlich den Markt dominieren.
Gemäß der Studie von Frost & Sullivan erwirtschaftete der Markt für elektrische Motorentechnologien für Elektro- und Hybridfahrzeuge im Jahr 2010 Umsätze in Höhe von 55 Millionen Euro. Diese sollen bis 2017 auf 1,6 Milliarden Euro ansteigen – eine solche Steigerung erscheint auf den ersten Blick überaus ambitioniert zu sein, wird aber durch die Marktzahlen für 2012 belegt, nachdem die Wachstumskurve noch 2011 eher verhalten verlief. Emissionsnormen und staatliche Unterstützungsprogramme machen Fahrzeughersteller aufgeschlossener gegenüber Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Hierbei ist allerdings zu bedenken, dass für die Hersteller die elektrotechnischen Aspekte wie elektrische Traktionsmotoren und moderne Batterietechnik nicht zum eigenen Produktportfolio gehören, was bei den Herstellern für eine gewisse Skepsis sorgt, wenn es um die Abkehr vom Verbrennungsmotor geht. Die Beschaffungsstrategien sind dementsprechend unterschiedlich. Während kurzfristig eher Technologie von spezialisierten Systementwicklern zugekauft wird, setzen die Hersteller mittel- bis langfristig auf große Lieferanten mit starker interner organisatorischer Unterstützung. Frost & Sullivan geht davon aus, dass ungefähr 30 bis 40 Prozent der Fahrzeughersteller, die ihre Motorenproduktion bisher ausgelagert haben, diese künftig im eigenen Unternehmen durchführen wollen. Ob „make" oder „buy" – ein Merkmal ist allen diesen Strategien jedoch gemeinsam: In jedem Fall geht es darum, hochspezialisierte Elektroantriebe in kürzester Zeit zu entwickeln und zu optimieren, um die Marktchancen zu nutzen und der Konkurrenz einen wesentlichen Schritt voraus zu sein.