Autonomes E-Fahrzeug

Selbstfahrende Google-Zweisitzer werden ausgemustert

13. Juni 2017, 14:03 Uhr | dpa
Google-Roboterwagen werden nach rund drei Jahren auf der Straße ausgemustert.
© Andrej Sokolow | dpa

Als Google vor drei Jahren kleine selbstfahrende Elektromobile aus eigener Entwicklung vorstellte, war die Aufregung in der Autobranche groß. Doch inzwischen wurde deutlich, dass der Internet-Konzern statt einer Frontalattacke auf Kooperationen mit der Industrie setzt.

Diesen Artikel anhören

Die markanten Google-Roboterwagen aus eigener Entwicklung des Internet-Konzerns werden nach rund drei Jahren auf der Straße ausgemustert. Die kleinen elektrischen Zweisitzer seien von Anfang an zum Experimentieren und nicht für die Massenproduktion gedacht gewesen, betonten Manager der Google-Schwesterfirma Waymo bei der Ankündigung des Schritts in der Nacht zum Dienstag. Waymo konzentriere sich künftig darauf, ihre Roboterwagen-Technologie in Fahrzeuge anderer Hersteller zu integrieren. Aktuell werden über 500 Pacifica-Minivans von Fiat Chrysler damit ausgerüstet. Familien in Arizona sollen sie testweise im Alltag nutzen.

Die Vorstellung der eigenen Google-Wagen hatte 2014 die Autoindustrie aufhorchen lassen. Der Internet-Konzern hatte zwar schon damals betont, man wolle nicht selbst zum Autohersteller werden. Aber die kugeligen Fahrzeuge mit ihrer freundlichen Smiley-Frontpartie konnten als Prototyp für ein Robotertaxi-Netzwerk in Städten gesehen werden. Branchenbeobachter spekulierten, Google könne mit den Fahrzeugen eine Blaupause für künftige Mobilität in den Städten liefern und Chefs großer Hersteller betonten, sie würden nicht zu Auftragsfertigern von Autos nach Plänen des Internet-Konzerns.

Google hatte ganz eindeutig weitreichendere Pläne für die Elektromobile – so verkündete der Konzern die Absicht, in den Wagen mit der Zeit ganz ohne klassische Steuerelemente wie Lenkrad oder Pedale auszukommen und die Kontrolle ganz dem Computer zu überlassen. Dazu kam es im regulären Testbetrieb nicht: Die US-Behörden betonten, dass sie derzeit noch Lenkräder und Pedale für unverzichtbar halten. Aber zum Beispiel in einer Testfahrt im Jahr 2015 in Austin in Texas war einer der Google-Roboterwagen komplett autonom unterwegs, ohne dass ein Mensch hätte eingreifen können.


  1. Selbstfahrende Google-Zweisitzer werden ausgemustert
  2. Technik für Fahrzeuge anderer Hersteller

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Google Germany GmbH

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren