Roland Berger »Index Automatisierte Fahrzeuge«

Deutschland ist in der Entwicklung vorne

18. Februar 2016, 9:05 Uhr | Steffi Eckardt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Rechtliche Bedingungen schaffen

Rund 60 Prozent der befragten deutschen Teilnehmer würden sich für automatisiertes Fahren interessieren.
Rund 60 Prozent der befragten deutschen Teilnehmer würde sich für automatisiertes Fahren interessieren.
© Roland Berger

Die grundlegende Einschätzung der rechtlichen Situation hat sich seit der letzten Index-Ausgabe nicht verändert. Deutschland positioniert sich weiterhin knapp hinter den USA, was auf vereinfachte Zulassungsverfahren in einigen US-Bundesstaaten zurückzuführen ist. Dennoch wurden von der deutschen Bundesregierung in den letzten Wochen und Monaten weitere Schritte eingeleitet, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für das automatisierte Fahren zu gestalten. Wesentliche Handlungsfelder wurden dabei in der "Strategie automatisiertes und vernetztes Fahren" festgehalten, um Deutschland auf die gesellschaftlichen, rechtlichen und technologischen Herausforderungen vorzubereiten.

Beim Marktvolumen liegt die USA vor Deutschland und Schweden. Die USA nimmt die Spitzenposition aufgrund eines sehr hohen absoluten Marktvolumens von Fahrzeugen mit relevanten Assistenzsystemen ein. Deutschland und Schweden befinden sich auf Platz 2 und 3 aufgrund eines jeweils sehr hohen spezifischen Anteils von Neufahrzeugen mit entsprechenden Systemen.


  1. Deutschland ist in der Entwicklung vorne
  2. Rechtliche Bedingungen schaffen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Roland Berger Strategy Consultants CC Engineered Products

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren