Renesas stellt eine Automotive-Gateway-Lösung auf Basis seiner R-Car-S4-SoCs und PMICs vor. Diese adressiert Fahrzeugcomputer, Kommunikations-Gateways, Domain-Server und Anwendungsserver.
Die neue Lösung von Renesas punktet mit hoher Rechenleistung, Unterstützung für High-Speed-Netzwerke, umfassender Security und hoher funktionaler Sicherheit. Eigenschaften, die erforderlich sind für die Entwicklung der E/E-Architektur in Richtung Domänen- und Zonenkonzept. Die Lösung ermöglicht darüber hinaus eine erhebliche Verbesserung der Entwicklungseffizienz durch die Wiederverwendbarkeit von Software sowie durch die neuen PMICs, die voll kompatibel zum R-Car S4 entwickelt wurden.
»Mit der Weiterentwicklung der Fahrzeugarchitekturen stellen eine sichere Anbindung an Cloud-Dienste sowie die sichere Kontrolle der fahrzeuginternen Steuerungssysteme große Herausforderungen dar«, erklärt Takeshi Kataoka, Senior Vice President und General Manager der Automotive Solution Business Unit bei Renesas. »Als einer der Marktführer im Automotive-Halbleiterbereich haben wir diese Herausforderungen dank unserer neuen R-Car-S4-Produkte addressiert. Führende OEMs haben bereits damit begonnen, Systeme der nächsten Generation mit dieser Lösung zu entwickeln.«
Renesas R-Car S4 ist eines der ersten Produkte der R-Car-Familie der 4. Generation. Es umfasst mehrere Arm Cortex A55 sowie Cortex-R52-CPUs und ist das erste SoC mit einer implementierten RH850-MCU für das Management der Control-Domain. Um umfangreiche Kommunikations- und Konnektivitätsoptionen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Fahrzeugs zu ermöglichen, enthalten R-Car-S4-SoCs eine große Anzahl von Automotive-Schnittstellen wie 16x CAN FD, 16x LIN, 8x SENT, 1x FlexRay, 4x PCIe V4.0 sowie einen 3 x 2,5 Gbit Ethernet Switch mit hoher Bandbreite.
Mit der R-Car-S4-Lösung können Entwickler bis zu 88 Prozent des Softwarecodes wiederverwenden, der für Anwendungen mit R-Car-SoCs der 3. Generation und RH850-MCUs entwickelt wurde. Das Softwarepaket unterstützt die Anwendungsentwicklung mit R-Car S4 einschließlich Echtzeit-Kernen durch verschiedene Treiber und Basissoftware wie Linux BSP und Hypervisor. Darüber hinaus ist eine virtuelle Plattform (VPF) von einem Partnerunternehmen verfügbar. Somit wird ein unmittelbarer Beginn der Softwareentwicklung und -evaluierung ermöglicht, um Entwicklungszeit und -kosten zu reduzieren.
Die neuen PMICs für R-Car verfügen über erweiterte Leistungsmodi für einen besonders stromsparenden Betrieb. Der RAA271041 PMIC verwendet die 12-V-Versorgung des Fahrzeugs und unterstützt Load Dump und Cold Cranking Pulse in einem weiten Arbeitsbereich, bei gleichzeitiger First-Stage-Regulierung. Der RAA271005 ist ein Functional-Safety-konformer 11-Kanal-PMIC. Er reguliert den Output des RAA271041 weiter auf die verschiedenen Versorgungsspannungen herunter, die von R-Car S4 und seinen Peripheriegeräten, wie beispielsweise dem LPDDR4x-Speicher, benötigt werden. Die PMICs RAA271041 und RAA271005 bieten eine komplette Stromversorgungslösung von der Fahrzeugbatterie bis hin zu den Systemspannungen.
Renesas stellt Evaluierungsboards zur Verfügung, die aus dem R-Car-S4-Device, den PMICs RAA271041 und RAA271005 sowie einem Timing-IC von Renesas (Autoclock RC2121x) bestehen. Diese vorgetestete Lösung soll das Designrisiko reduzieren und den Entwicklungszyklus verkürzen.
Muster der R-Car S4 SoCs und Evaluierungsboards sind ab sofort verfügbar. Auch Muster des RAA271041 und RAA271005 sind ab sofort erhältlich.