Rafi hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich vom Tasterhersteller zum Lösungsanbieter entwickelt. »Schon vor zwanzig Jahren veranlasste die wachsende Kundennachfrage das Unternehmen, vermehrt Teile der kundenspezifischen Steuerungsaufgaben in die Bedienelektronik zu integrieren«, betont Carmen Hanser. »Mit der Reduzierung der Einbautiefe von Bediensystemen, etwa durch den zunehmenden Einsatz von Kurzhub- und Langhubtastern, verstärkte sich dieser Trend, weil solche Systeme auf der Einbauseite keine Verdrahtung im herkömmlichen Sinne mehr haben.« Von hier sei es nur ein kleiner Schritt gewesen, auch Schnittstellen zu Bussystemen zu integrieren oder, bei einfacheren Geräten, die Controller zur Steuerung der Applikation gleich mit auf das Modul zu setzen.
»Mit dieser Entwicklung verlagerten sich unsere Tätigkeitsbereiche zunehmend vom Bedienelemente-Lieferanten zum Systemanbieter«, verdeutlicht Carmen Hanser. »Die Taster stehen sozusagen am Eingang zur Rafi-Welt – für viele unserer Kunden waren wir zunächst der ‚Taster-Hersteller‘. Die nächsten Schritte ergeben sich fast automatisch: vom Taster zur Tastatur, von da aus zu Eingabe- und Bediengeräten bis zu komplexer Informationsverarbeitung und Visualisierung.«
Die erforderlichen Fertigungskapazitäten sind bei dem Unternehmen Rafi, das auch zu den zehn größten EMS-Dienstleistern in Deutschland zählt, vorhanden: »Wir können alles im eigenen Hause entwickeln und umsetzen«, resümiert Carmen Hanser. »Das fängt mit der Grundlagenentwicklung an und hört mit den Dokumentationen zur Inbetriebnahme der fertigen Produkte auf. Hardware- und Software-Entwicklung, Werkzeugbau, Metallbearbeitung, Kunststoffspritzguss, Sieb- und Digitaldruck, PCAP-Sensorfertigung, Leiterplattenbestückung mit THT- und SMT-Verfahren – das machen wir alles bei uns.«