Die Landwirtschaft hat sich in den letzten zehn Jahren fast unbeachtet an die Spitze der technologischen Entwicklungen geschoben. Laut einer Untersuchung des Statistischen Bundesamts liegt die Landwirtschaft bei der Veränderung der Produktivität mit +8,1% seit 2010 an erster Stelle vor Branchen wie dem Produzierenden Gewerbe (+3,2%), dem Baugewerbe (-0,8%) sowie dem Handel, Verkehr und Gastgewerbe (+1,4%). Kein Wunder also, dass die Agrarwirtschaft zunehmend in den Fokus von Ingenieuren rückt. Denn die Elektroniksysteme und die zugehörigen Informations- und Kommunikationstechnologien stellen neue Anforderungen an die Elektronikbranche und erschließen neue Geschäftsfelder.
Längst steckt in landwirtschaftlichen Maschinen so viel Software und Hardware, dass der moderne Traktor eher einem Rechencenter als einem Fahrzeug gleicht. Nach Angaben des Vereins Deutscher Ingenieure machen Sensortechnik, Elektronik und Embedded Software bei Landmaschinen rund 30% der Wertschöpfung aus. Zum Vergleich: In der Automobilbranche liegt die Quote bei 10%. Gefragt sind nicht nur Steuergeräte, Elektronik-Architekturen, Terminals, Kamera-Systeme, automatische Systeme zur Lenkung per Satellitensignal, sondern auch Beleuchtungs- und Belüftungssysteme, Embedded Software, cloudbasierte Kollaborationslösungen sowie entsprechende Sicherheitsmechanismen. Die Nachfrage nach innovativen Ideen birgt damit ein riesiges Potential für Technologieanbieter und Distributoren.
Während die flächendeckende Umsetzung des Projektes Industrie 4.0 nach wie vor nur schleppend verläuft, ist die technologische Innovation in der Landwirtschaft in den letzten Jahren stetig vorangeschritten. Die meisten Landwirte erkennen und nutzen die Vorteile moderner Technologien. Der Markt für smarte Lösungen zur Steigerung des Ertrages und zur Optimierung der Betriebsabläufe wächst kontinuierlich. High Service-Distributoren haben das Wachstumspotential dieser Branche bereits erkannt und beginnen ihr Angebot in Zusammenarbeit mit den Herstellern entsprechend auszurichten. Farnell element14 ist dabei ein aktiver Förderer dieser technische Weiterentwicklung: Wettbewerbe wie die Vertical Farming Challenge nutzen das kreative Potential der Community-Mitglieder, um neue, innovative Methoden für die Landwirtschaft der Zukunft zu entwickeln. Der Beitrag von führenden Distributoren für die moderne Agrarwirtschaft sollte sich nicht nur auf die Lieferung der technischen Komponenten beschränken, auch den Konzepten hinter der Technologie muss Rechnung getragen werden.