Der diesjährige »Automation&Drives«-Kongress wird 52 Vorträge umfassen, die sich um die Themen »Anlagenautomatisierung«, »Elektrische Antriebe« und »Industrielle Kommunikation« drehen werden. Eine Trendsession mit dem Titel »Safety: Automatisierung Zukunft« wird in Kurzreferaten mit anschließender Diskussion das Thema »Zukunft der sicheren Automatisierung« von mehreren Standpunkten aus beleuchten. Den starken Rückgang der Kongressbesucherzahl von 406 im Jahr 2008 auf 281 anno 2009 glauben die Veranstalter wieder zurückdrehen zu können: »Wir erwarten diesmal wieder mehr als 400 Teilnehmer«, sagt Prof. Alexander Verl, der dem Kongresskomitee »Automation« vorsteht und an der Universität Stuttgart sowie am Fraunhofer IPA (Institut für Produktionstechnik und Automatisierung) wissenschaftlich tätig ist.
Auf dem diesjährigen Kongress verleiht die Mesago erstmals den »Young Engineer Award«. Ziel ist die Förderung herausragender junger Ingenieurinnen und Ingenieure (Altersgrenze 35 Jahre). Verliehen wird der Award auf der Abendveranstaltung am zweiten Messetag. Zusätzlich erhalten die Prämierten ein Preisgeld von je 1000 Euro, übergeben vom jeweiligen Sponsor.
Anhand der eingereichten Abstracts erstellt die Jury, die aus dem Kongresskomitee besteht, eine Nominiertenliste, die im Kongressprogramm veröffentlicht wird. Kriterien für die Auswahl sind Aktualität des Themas und Neuigkeitsgehalt des Inhalts (nur Erstveröffentlichungen werden akzeptiert). Aus den fertigen Manuskripten wählen die Komiteevorsitzenden Prof. Klaus Bender, Prof. Alexander Verl und Prof. Walter Schumacher je einen Preisträger aus den Bereichen »Automation« und »Drives« aus.
An den vieldiskutierten längeren Messe-Öffnungszeiten (Dienstag und Mittwoch bis 19 Uhr) will die Mesago festhalten: »Anlässlich unserer Online-Besucherbefragung zur SPS/IPC/Drives 2009 haben sich fast 75 Prozent der Teilnehmer für eine Beibehaltung der verlängerten Öffnungszeiten ausgesprochen«, hebt Thoma hervor. »Bei den Ausstellern ist die Meinung darüber geteilt«, ergänzt Tondasch. Eine Verlängerung der SPS/IPC/Drives auf vier Tage kommt für den Ausstellerbeirats-Vorsitzenden aber nach wie vor nicht in Frage: »Als Aussteller wollen wir drei Tage lang intensiv für die Fachbesucher, also die Kunden, da sein«, führt er aus. »Die SPS/IPC/Drives ist ja schließlich eine Arbeitsmesse und keine Show-Messe - Show-Effekte sollen auch diesmal unterbleiben.«
Die SPS/IPC/Drives 2010 findet vom 23. bis zum 25. November statt.