Elektronik AI Solution Days - 2.+3. Juli

Welche Chancen bietet Generative AI?

13. Mai 2024, 21:57 Uhr | Andreas Knoll
Am 2. und 3. Juli 2024 dreht sich bei den Elektronik AI Solution Days in München alles um künstliche Intelligenz für Industrie- und Embedded-Anwendungen.
© Componeers GmbH

GPT-Tools (Generative Pretrained Transformers) wie ChatGPT sind in aller Munde – doch was kann Generative AI in der Industrie leisten? Auf diese Frage gibt Dr. Simon Müller, Geschäftsführer und CTO von wattx, Antworten – bei den Elektronik AI Solution Days am 2. und 3. Juli in München.

Diesen Artikel anhören

Zwei Tage vollgepackt mit spannenden Vorträgen rund um das Thema KI: Die ersten »Elektronik AI Solution Days« am 2. und 3. Juli 2024 in München geben Antworten auf Fragen wie: »Was können KI-Algorithmen in verschiedenen industriellen Anwendungen leisten?«, »Wie lassen sie sich dort implementieren, aktualisieren und gegebenenfalls skalieren?« oder »Wie sollten Entwickler dabei vorgehen?«.

Dr. Simon Müller, Geschäftsführer und CTO von wattx
Aus Sicht von Dr. Simon Müller (wattx) »bietet generative KI immense Chancen für die Fertigungsindustrie, von der Beschleunigung des Designs bis hin zur Optimierung von Fertigungsprozessen«. Welche das sind und wie sie sich ergreifen lassen, darüber informiert er in seinem Vortrag.
© wattx

Am ersten Tag steht KI für industrielle Anwendungen im Fokus – und Dr. Simon Müller wirft die Frage auf, warum nur wenige Industrieunternehmen ihre Produktionsdaten oder Kern-Know-how, wie Konstruktionsdaten oder Maschinenprogramme, für die Arbeit mit generativer KI nutzen. Ihm zufolge stellt dies »eine verpasste Gelegenheit dar, weil gerade diese Daten das Potenzial haben, signifikante Effizienzsteigerungen und Innovationen voranzutreiben«. Aus seiner Sicht bietet generative KI »immense Chancen für die Fertigungsindustrie, von der Beschleunigung des Designs bis hin zur Optimierung von Fertigungsprozessen«. So könne die Nutzung von GPT-Technologien zur Analyse und Optimierung von Konstruktionsdaten die Entwicklung von Produkten revolutionieren, indem schnellere Iterationen und Anpassungen an Kundenbedürfnisse ermöglicht würden. Ebenso könne die Anwendung auf Maschinenprogramme die Produktionseffizienz durch die Optimierung von Bearbeitungszeiten und Materialverbrauch steigern.

In seinem Vortrag will Müller einfache Wege skizzieren, wie Unternehmen ihr Kern-Know-how effektiv für den Einsatz generativer KI nutzen können. Wer plant, generative KI in industriellen Anwendungen einzusetzen, sollte sich den Vortrag nicht entgehen lassen – und sich jetzt unter www.elektronik-solution-days.de zur Teilnahme anmelden.

Tanjy Maaß, Nexoy
Tanja Maaß, Nexoy, stellt auf den Elektronik AI Solution Days die Frage: Industrial AI - "Game Changer" oder nur ein "Nettes Feature"?
© Privat

Und der Konferenztag hält noch viele weitere hochkarätige Vorträge bereit. Gleich in der Keynote stellt Tanja Maaß, geschäftsführende Gesellschafterin der Nexoy GmbH, die Frage, ob Industrial AI nun der »Game Changer« oder nur ein »nettes Feature« sei. Sie zeigt, wie Industrial AI seit fast zehn Jahren in vielfältigen Pilot-Anwendungen erprobt wird. Hier funktioniert KI, liefert zuverlässige Ergebnisse und hat es im Vergleich zu den aktuellen Large Language Models dennoch nie zum »Hype« geschafft. Woran liegt das? Was sind die Erfolgsfaktoren, was die Hindernisse?

Im anschließenden ersten Vortragsblock präsentieren die Referenten neueste Forschungstrends für energieeffiziente KI, beschreiben die Umsetzung von KI in der Automatisierung als wirtschaftlich kalkulierbare Evolution und zeigen, wie sich die Industrie-Produktivität durch KI-Datenanalysen steigern lässt. Dann folgen mehrere Beiträge zu Praxiserfahrungen – Teilnehmer erfahren, wie sich KI auf die Abläufe und Prozesse auswirkt, welche KI-Lösungen in der industriellen Praxis wirklich funktionieren und welche Kombination aus den richtigen Daten und Engineering-KI-Produkten zum Erfolg führt.

Anwendungen auf KI-Basis zu testen, stellt eine besondere Herausforderung dar – ein Vortrag bietet auch hier Lösungsansätze und -wege. Und zum Abschluss des ersten Tages gibt es einen Ausblick auf die Zukunft von KI in der Automatisierung. Am zweiten Tag stehen die Vorträge dann unter der Überschrift »KI für Embedded-Anwendungen«. Das detaillierte Konferenzprogramm mit Inhaltsangaben und Informationen zu den Referenten ist unter www.elektronik-solution-days.de abrufbar.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0