Festo richtet sein Produkt- und Lösungs-Angebot weiter auf Industrie 4.0 aus: Produktionsleiter und Anlagenbediener können jetzt auf die App »Smartenance« als mobilen Wartungs-Manager zurückgreifen. Und mit Dashboards sowie dem IoT-Gateway CPX-IOT ermöglicht Festo Condition Monitoring in der Cloud.
Smartenance von Festo steht als mobile App in den App-Stores von Apple und Google zum Download für Smartphones und Tablets bereit. Als Dashboard für Produktionsleiter wird Smartenance über den Webbrowser aufgerufen. Mit Smartenance können Endkunden die Anlagenwartung terminieren, nachverfolgen und auswerten. Ein digitaler Wartungskalender vereinfacht und beschleunigt die Wartung.
Smartenance ist Cloud-gestützt und herstellerunspezifisch. Die Software besteht aus zwei Teilen: einem mobilen Wartungskalender als App für Smartphones und Tablets und einem Dashboard als Ansicht im Web-Browser. Mit dem Dashboard können Anwender Wartungsaufgaben verwalten und dokumentieren.
Nach dem Download über die App-Stores von Apple und Google erwerben die Anwender eine Lizenz für Smartenance in der „Festo App World“. Wenn sie eine gültige Lizenz besitzen, übertragen sie selbstständig ihre Aufgaben und Wartungsintervalle aus der Anlagen-Dokumentation, die sie vom Maschinenbauer bekommen haben. Danach ist das System sofort einsatzbereit, und die Anwender können alle Aufgaben sehen und bearbeiten. Produktionsleiter haben automatisch alle erledigten und offenen Aufgaben im Blick.
Auch für Maschinenbauer ist Smartenance interessant: Sie können mit der App die Wartungsaufgaben für jede Anlage direkt in eine digitale Lösung überführen und ihren Kunden als Mehrwert zur Anlage weiterreichen. Wartungsanleitungen lassen sich auch mit Bildern, Videos und PDFs erweitern, was die Zusammenarbeit der Team-Mitglieder vereinfacht.
Darüber hinaus präsentiert Festo auf der Messe sein Condition-Monitoring-Konzept auf Cloud-Basis. Mit den Dashboards und dem IoT-Gateway CPX-IOT des Unternehmens lassen sich Unregelmäßigkeiten frühzeitig erkennen und nötige Maßnahmen vor einem Ausfall der Anlage starten. Die vorkonfigurierten Dashboards erfordern keine zusätzliche Programmierung oder Installation von Software. Weiterverarbeitung und Langzeitauswertung von Daten finden in der Cloud statt, wobei die Dashboards die gewonnenen Informationen visualisieren.
Das IoT-Gateway verbindet Komponenten und Module aus der Feldebene, etwa die Automatisierungsplattform CPX einschließlich Ventilinsel MPA und das Energy-Monitoring-Modul MSE6-E2M, über ihre OPC-UA-Schnittstelle mit der Festo-Cloud. Es sammelt über eine Schnittstelle auf Ethernet-Basis und ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll, etwa OPC UA, Informationen und Daten zu Festo-Geräten und deren Zuständen. Über den zweiten Ethernet-Anschluss sendet es diese Informationen mittels IoT-Protokollen in die Cloud. Geeignete IT-Security-Mechanismen sorgen dabei für Datensicherheit.
SPS IPC Drives: Halle 9, Stand 161/361