Dass Industrie 4.0 ohne Konvergenz nicht funktioniert, zeigte auch das für die Industrie 4.0 essenziell wichtige Thema »Big Data«: »Viele Organisationen lieben den Big-Data-Gedanken, doch einige Unternehmen – auch in der Fertigungsindustrie – haben noch keine klare Vorstellung, wie ein Rollout von Big Data-Analysen in praktischen und messbaren Schritten aussehen soll«, gibt Lilija Kucinskaja von Actuate zu bedenken. »Sie ringen weiterhin damit, ihre Vorstellungen von Big Data in nützliche Erkenntnisse und praktischen Werkzeuge im Arbeitsalltag umzusetzen. Es schlummert Potenzial in Big Data. Jedoch müssen die Anwendungen und Werkzeuge es ermöglichen, die Daten zu visualisieren, aktionsfähig zu machen und den Zugriff für unterschiedliche Nutzer zu erlauben, nicht nur der eher kleinen Anzahl von „Daten-Experten“, die bisher Zugang zu den teuren Spezialwerkzeugen für Analysen haben.«
Schließlich geht es nicht darum, mehr und mehr Daten zu sammeln, sondern die bereits verfügbaren Daten sinnvoll zu betrachten und Zusammenhänge und Regeln abzuleiten und zu erkennen – es geht darum, die Daten aktionsfähig zu machen.
Die Technologien dafür sind auf IT-Seite jedenfalls vorhanden. Zum Einsatz kommen sie im Pilotprojekt der Smart Electronic Factory Initiative, ein Industrie-4.0-Konsortium, das die Konvergenz zwischen Produktion und IT bestens zum Ausdruck bringt. Zum Konsortium gehören der mittelständische Fertigungsbetrieb Limtronik, die Software-Firmen iTAC Software, in-integrierte informationssysteme, DU-ALIS GmbH IT Solution, die Warwick Analytical Software Ltd. und der Big-Data-Player Actuate Corporation.
Auf Basis der Soft- und Hardwareprodukte der Konsortiumsmitglieder entsteht nun in den nächsten Monaten eine marktweit einzigartige Industrie-4.0-Evaluierungsumgebung: die Smart Electronic Factory. Mit der Etablierung dieses Projekts in der Elektronikfabrik von Limtronik gehen die einzelnen Unternehmen unter der Leitung von Limtronik und iTAC weit über bisherige Demonstrations- und Forschungsplattformen der vierten industriellen Revolution hinaus, wie Dieter Meuser, CTO von iTAC, in seinem Vortrag aufzeigte.