Der OtoSense Smart Motor Sensor (SMS) von Analog Devices ist eine KI-basierte Hard- und Software für die zustandsorientierte Überwachung von Elektromotoren. Zu haben ist das Condition-Monitoring-Produkt beim Distributor Macnica ATD Europe, der auch ein Testkit für den schnellen Einstieg bietet.
In der industriellen Fertigung arbeiten Millionen von Niederspannungsmotoren ohne Überwachung, was zu Ineffizienz, ungeplanten Ausfallzeiten, Produktionsunterbrechungen und Produktverderb führt. Um derartige Probleme vermeiden zu helfen, bietet Macnica ATD Europe das Sensorsystem »OtoSense Smart Motor Sensor« (SMS) im europaweiten Vertrieb an. Als kompaktes und schlüsselfertiges Subsystem für die Erkennung von Anomalien und Defekten ist der OtoSense einfach zu installieren, schnell zu konfigurieren und dann sofort einsatzfähig. Wenn er am Motor installiert wird, ist er sogleich bereit, den Konfigurations- und Überwachungsprozess zu starten. Darüber hinaus ist es möglich, ihn zu installieren, ohne den Motor abzuschalten. Die erfassten Daten und die Zustandsinformationen überträgt er drahtlos; er braucht also weder Kabel noch Gateways.
Verschiedene Hochleistungssensoren liefern qualitativ hochwertige Daten für die Analyse. Die Machine-Learning-Funktion sendet Daten sicher an die Cloud, um kritische elektrische und mechanische Fehler an den Motoren zu diagnostizieren. Benachrichtigungen, Diagnose-Updates und Empfehlungen werden über Web- und Mobilanwendungen bereitgestellt. Mit dem OtoSense lassen sich Motoren aus großer Entfernung in Echtzeit überwachen, denn die Daten sind auf dem Web-Dashboard und in der mobilen »OtoSense SMS App« für iOS und Android verfügbar.
Auf dem Dashboard gibt der OtoSense einen vollständigen Überblick über die Zustandsdiagnose und Fehlererkennung mit detaillierten Informationen und Visualisierung des Status jedes angeschlossenen Motors. Die App ermöglicht die problemlose Einrichtung des OtoSense, die Einsicht in die Einsatzdaten sowie In-App-Benachrichtigungen und Warnungen bei kritischen Ereignissen.
Unabhängig vom Motortyp deckt der OtoSense die wichtigsten Diagnosen ab und verwandelt Daten in verwertbare Erkenntnisse. Er ermöglicht eine Rund-um-die-Uhr-Zustandsüberwachung aller angeschlossenen Niederspannungsmotoren. Die ermittelten Informationen stellt er klar und deutlich dar und teilt sowohl mit, wo das Problem liegt, als auch, wie es zu beheben ist. Für jeden Motor wird ein eigenes Modell erstellt, um eine optimierte, auf den Prozess abgestimmte Diagnose zu ermöglichen.
Der OtoSense liefert Informationen, mit denen Anwender nicht nur das Problem diagnostizieren, sondern auch dessen Schweregrad bestimmen können, damit das Wartungsteam entsprechende Maßnahmen ergreifen kann. Erkennen kann er die folgenden Fehler: Asymmetrie der Motorströme, Änderungen von Stator- und Rotorwiderstand, Verschiebung des Schwerkraftzentrums der Motorwelle, Stator/Rotor-Konzentrizitätsprobleme, Ausfälle und Defekte im Lager, falsche Ausrichtung von Motor und Last, Probleme mit dem Kühlsystem des Motors sowie Systemprobleme. Die Leistungsindikator-Funktion erkennt potenzielle Probleme mit der Belastung oder Änderungen am Prozess, die zusätzliche Maßnahmen erfordern könnten.
Experten für die Erstanalyse sind ebenso wenig erforderlich wie manuelle Geräteeinweisungen. Auch Alarme manuell einzustellen ist nicht nötig. Diagnosen und Alarme werden, angepasst an den betreffenden Motor, automatisch erzeugt. Wenn ein elektrischer oder mechanischer Fehler erkannt wird, erfolgt eine Benachrichtigung an die mobile App oder Webplattform mit Angabe der Diagnose. Der Schweregrad des Fehlers wird ausgedrückt auf einer Skala zwischen 0 und 10, und empfohlene Maßnahmen zur Vermeidung von Ausfallzeiten werden angezeigt.
Der OtoSense beruht auf robusten Sensoren und Processing-Techniken, die qualitativ hochwertige Daten liefern. Zwei Beschleunigungssensoren mit hoher Frequenzbandbreite und geringem Rauschen dienen zur Messung von Z-, X- und Zwei-Achsen-Vibrationen. Zwei Sensoren von Analog Devices messen die Motorrahmen- und Umgebungstemperatur. Ein Motormagnetfluss-Sensor ermittelt die Motordrehzahl. Als Stromversorgung fungieren vier austauschbare AA-Lithiumbatterien.
Für den schnellen Einstieg bietet Macnica das »ADI OtoSense Testkit« an. Mit ihm lässt sich die Leistung des OtoSense überprüfen sowie die intuitive und leicht bedienbare Benutzeroberfläche ausprobieren. Eine 90-Tage-Lizenz ist für bis zu fünf Geräte verfügbar.