Wibu-Systems, Anbieter von Lösungen für Softwareschutz, Lizenzierung und Security, zeigt auf der Hannover Messe, wie Unternehmen die Anforderungen der neuesten europäischen Security-Regularien einhalten können, und präsentiert seine Lösungen hierzu.
Mit dem Cyber Resilience Act (CRA), der am 10. Dezember 2024 in Kraft getreten ist, und anderen Vorschriften wie NIS-2 und RED stehen Unternehmen aller Branchen unter wachsendem Druck, ihre Sicherheitsvorkehrungen zu verbessern. Wibu-Systems bietet Security-Lösungen, die auf die Anforderungen der neuen Regularien zugeschnitten sind.
Der CRA definiert die Cybersecurity-Standards in ganz Europa neu und schreibt für alle Produkte mit digitalen Komponenten strenge Sicherheitsprotokolle vor. Konformitätsbewertungsstellen müssen diese bis zum 11. Juni 2026 erfüllen, während Hersteller bis zum 11. September 2026 mögliche Schwachstellen melden müssen. Die vollständige Durchsetzung der Vorschriften beginnt am 11. Dezember 2027, so dass Unternehmen jetzt mit der Umsetzung zuverlässiger Sicherheitsmaßnahmen beginnen sollten, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Die Nichteinhaltung der Vorschriften kann zu Strafen, Verkaufsbeschränkungen und erhöhten Haftungsrisiken führen. Darüber hinaus führen die Richtlinien NIS-2 und RED weitere Verpflichtungen für Hersteller, Dienstleister und Betreiber kritischer Infrastrukturen ein, die die Notwendigkeit verstärkter Cybersecurity-Maßnahmen unterstreichen.
Wibu-Systems unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung dieser sich entwickelnden Regularien. Der Karlsruher Security-Experte bietet eine Reihe von Lösungen an, die Unternehmen bei der Einhaltung der CRA-Vorschriften unterstützen.
• Integrität für Software und Daten: Die CodeMeter Protection Suite bietet umfassenden Schutz durch Verschlüsselung, Obfuskation, Integritätsprüfung, Anti-Debugging und Anti-Manipulationsmechanismen. Diese Security-Mechanismen wirken zusammen, um Software und digitale Assets vor unautorisierten Änderungen und Cyber-Bedrohungen zu schützen. Die modulare Architektur der Suite bietet Unterstützung für mehrere Plattformen, darunter Windows, Linux, macOS, .NET, Python, JavaScript, Java und Android, und gewährleistet so eine breite Kompatibilität für verschiedene digitale Produkte. Darüber hinaus bieten die kompatiblen Funktionen – wie modulare Lizenzierung, IP-Schutz ohne Lizenzierung und sichere Code-Ausführung in speziellen Hardware-Speichern, den CmDongles – eine vielseitige und sichere Lösung für Unternehmen, die den sich ändernden Anforderungen an die Cybersecurity gerecht werden wollen.
• Sichere Authentifizierung: Die CodeMeter API bietet kryptografische Operationen wie symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung sowie digitale Signaturverfahren, die eine einfache Integration in digitale Produkte und einen Schutz vor Manipulation ermöglichen. Die Schlüssel werden sicher in der sicheren Hardware CmDongle gespeichert, einem nach Common Criteria (CC) EAL 5+ zertifizierten Krypto-Controller, der in die Geräte integriert ist. Die zugehörigen Zertifikate sind ebenfalls vor Manipulation geschützt, um Spoofing-Angriffe zu verhindern. Darüber hinaus bietet der CodeMeter Certificate Vault eine PKCS#11-konforme Token-Provider-Lösung für die Authentifizierung mit den in den CmDongles gespeicherten Zertifikaten. Damit sind digitale Assets vor unberechtigtem Zugriff geschützt, und die Compliance ist jederzeit gewährleistet.
• Konformitätsorientierte Lizenzierung: Ein weiteres Tool ist CodeMeter License Central, eine datenbankgestützte Lizenz- und Berechtigungsmanagementlösung, die den Prozess der Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung von Lizenzen für Software und digitale Inhalte automatisiert. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Lizenzen zu tracken, Compliance zu managen und bei Bedarf Software-Rückrufe umzusetzen. Die Verarbeitung personen- und unternehmensbezogener Daten erfolgt bereits nach den Grundsätzen der Datenminimierung.
Um noch besser zu verstehen, wie Unternehmen den rechtlichen Herausforderungen begegnen können, wird Oliver Winzenried, Vorstand von Wibu-Systems, an einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion zum Thema »Cybersecurity im Spannungsfeld zwischen Regulierung & Ransomware – CRA, NIS-2 und RED in der Praxis« teilnehmen. Die Podiumsdiskussion findet am 1. April von 9.45-11.45 Uhr in der Halle 16 am Stand A12 statt und wird vom VDMA moderiert. Branchenexperten von Lenze, Nord Drivesystems, Wibu-Systems und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) diskutieren über die Auswirkungen von Cybersecurity-Regulierungen und Best Practices für die Umsetzung.
»Alle Cyber-Vorschriften, die die EU in einem beispiellosen Tempo einführt, stellen einen entscheidenden Wandel in der Cybersicherheit dar und erfordern von den Unternehmen einen proaktiven und resilienten Ansatz«, erläutert Oliver Winzenried, Vorstand und Gründer der Wibu-Systems AG. »Durch die Einführung dieser Vorschriften in einer Zeit, in der die Bevölkerung den digitalen Wandel angenommen hat, will Europa als unabhängige Kraft auf dem globalen Markt wachsen und das digitale Leben seiner Bürger und der Weltbevölkerung insgesamt schützen. Wir bei Wibu-Systems haben uns seit langem dazu verpflichtet, hochmoderne Sicherheitslösungen anzubieten, die die digitale Werte schützen und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten. Die Hannover Messe bietet uns eine wichtige Plattform, um uns mit Branchenführern auszutauschen und Strategien für eine sichere digitale Zukunft zu entwickeln.«