Der Schutz von Daten spielt in einer zunehmend digitalisierten und technologisierten Welt eine immer größere Rolle – ganz gleich, ob es privat um unsere sensiblen Daten geht oder wenn Unternehmen ihre Informationswerte vor Diebstahl oder böswilliger Modifikation schützen wollen. Mehr lesen...
22. September, 11:30 - 12:00 Uhr
Context Sensitive Safety Solution In Zusammenarbeit mit dem TÜV-Süd hat die Firma Arendar IT-Security eine Lösung für Sicherheitsbewertung von Maschinen und Anlagen zur Laufzeit entwickelt. Es geht darum die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben beim Betrieb von Maschinen und Anlagen zu automatisieren und zur Laufzeit zu überwachen und dynamisch auf sich verändernde Umgebungsbedingungen zu reagieren.
Mehr lesen...
22. September, 13:30 - 14:00 Uhr
Für die Digitalisierung und Automatisierung in der Produktion, benötigt es moderne Robotersysteme, welche ihre Aufgaben nicht nur richtig, sondern auch für in der Umgebung befindliche Menschen gefahrenfrei ausführen. Besonders herausfordernd wird die Sicherheitsfrage, wenn Robotersysteme vielseitig und nicht nur in speziell vorgesehenen Produktionsbereichen zum Einsatz kommen um so Variationen in Produkten, Rohmaterialien, etc. möglichst flexibel handzuhaben. Mehr lesen...
22. September, 14:00 - 14:30 Uhr
Any mechanical equipment can develop massive destructive forces when out of control. The known operational situations are well covered by safety requirements, controlled by automatons, supervised by personnel and tested at all levels of development.
Mehr lesen...
22. September, 14:30 - 15:00 Uhr
In dem Vortrag werden die Anforderungen der Safety Standards (ISO 26262 und IEC 61508) an Libraries vorgestellt und es wird aufgezeigt welche zusätzlichen Herausforderungen durch die Templates entstehen. Anhand von Beispielen zeigen wir die neue, generische Qualifizierung. Mehr lesen...
22. September, 13:30 - 14:00 Uhr
Der Vortrag stellt das Verfahren des Mutationstests vor und erläutert Begriffe wie starke/schwache Mutation, Kopplungseffekt, die Hypothese des kompetenten Programmierers, Mutationstest im Unterschied zur Fehlerinjektion, adäquater Testfall.
Mehr lesen...
22. September, 14:00 - 14:30 Uhr
In diesem Vortrag wird eine Methodik vorgestellt, die es ermöglicht, die Daten- und Kontrollkopplung zwischen Softwarekomponenten sicher zu bestimmen und die Wechselwirkungsfreiheit von Softwarekomponenten nachzuweisen. Mit Hilfe der berechneten Daten- und Kontrollkopplung können zudem bislang ungetestete Szenarien im Integrationstest ermittelt werden, und die Übereinstimmung der Komponenteninteraktionen mit der spezifizierten Softwarearchitektur geprüft werden. Mehr lesen...
22. September, 14:30 - 15:00 Uhr