Worin unterscheidet sich DDS Pub/Sub von OPC UA Pub/Sub?
DDS Pub/Sub ist hier und heute verfügbar – und weit verbreitet und bewährt in allen Arten von Industrieanwendungen. OPC UA Pub/Sub befindet sich in der Entwicklung, ist also noch nicht verfügbar, und dessen Qualität und Leistungsfähigkeit sind nicht bewiesen. Seit 2004 wird der DDS-Standard stetig weiterentwickelt und ist in hunderten, wenn nicht tausenden kritischen Hochleistungssystemen erfolgreich im Einsatz.
DDS und OPC UA lösen ganz unterschiedliche Probleme. Letztendlich lieben Hardware-Ingenieure OPC UA, weil es Geräteverbindungen einfach macht. Systemarchitekten lieben DDS, weil es Systemebenen mit einem durchgängigen Modell umfasst. DDS und OPC UA sind sehr unterschiedlich, sogar gegensätzlich. Es geht aber nicht darum, das „Richtige“ auszuwählen. Sie konkurrieren nicht miteinander. Tatsächlich wächst die Idee, dass sie zusammenarbeiten können, um eine bemerkenswert leistungsstarke industrielle Kommunikationsarchitektur für die Zukunft aufzubauen. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, zu entscheiden, welches Problem Sie lösen müssen. Und dann ist es wichtig zu verstehen, was OPC UA und DDS wirklich tun.
Inwieweit lassen sich DDS und OPC UA in ein und demselben (Automatisierungs-) Netzwerk kombinieren? Welche technischen Vorkehrungen sind dazu erforderlich?
Die Kombination von DDS und OPC UA ist grundsätzlich möglich. Hierzu haben OMG und OPC Foundation ein OPC-UA-zu-DDS-Gateway definiert. RTI schlägt allerdings noch eine weitergehende Integration vor, die wir in unserem Whitepaper „A Converged Approach to Standards for Industrial Automation“ zur Diskussion gestellt haben.
Welche Aufgaben erfüllt das OPC-UA-zu-DDS-Gateway?
DDS und OPC UA können in denselben Systemen und Netzwerken gleichzeitig vorhanden sein. Die Gateway-Spezifikation überwindet diese Situation, indem sie ein herstellerunabhängiges, konfigurierbares Standard-Gateway definiert und so Interoperabilität und Informationsaustausch zwischen Systemen ermöglicht, die DDS verwenden, und Systemen, die OPC UA verwenden. Hierbei handelt es sich um eine reine Software-Lösung.
Inwieweit lässt sich DDS mit klassischen Industrial-Ethernet-Systemen in ein und demselben (Automatisierungs-) Netzwerk kombinieren?
Der DDS-Datenbus ist ein Connectivity-Framework und ein agnostisches Transportprotokoll. Ethernet, auch kombiniert mit TSN, ist im Stack unterhalb des Framework-Layer angesiedelt. Ob Ethernet, TSN, Wireless oder ein Feldbus auf dem physikalischen Layer genutzt wird, ist somit unerheblich.
Welche Rolle kann DDS, gegebenenfalls in Kombination mit TSN, in Robotern und fahrerlosen Transportfahrzeugen spielen?
Schon seit Jahren ist unsere DDS-Implementierung in autonomen Fahrzeugen jeglicher Art und in Robotern erfolgreich im Einsatz. Unsere Firmengründer stammen nicht zufällig aus den Stanford Robotic Labs. Erfolgreiche Entwicklungen nutzen die durchgängige und leistungsstarke Connectivity. Die neuen Security-Funktionen und unsere nach ISO 26262 zertifizierbare Implementierung sind hier ein weitaus wichtigerer Aspekt als TSN. Wenn TSN zukünftig von Kunden eingesetzt werden sollte, dann werden wir auch das tatkräftig unterstützen.