Roboter-Gelenkarm und Online-Marktplatz

Igus setzt auf Low-Cost-Automatisierung

24. April 2019, 11:53 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Von der Einzelkomponente zur kompletten Low-Cost-Automatisierungslösung

Auf einem Tablet lassen sich die Robotersysteme in der Anwendung visualisieren.
Auf einem Tablet lassen sich die Robotersysteme in der Anwendung visualisieren.
© Igus

Der digitale Marktplatz soll Kunden dabei unterstützen, genau die Low-Cost-Automatisierungslösung zu finden und zu integrieren, die sie für ihre Anwendungen brauchen - egal, ob sie mit Einzelkomponenten selbst ein System bauen wollen oder eine preisgünstige Komplettlösung suchen. Dies kommt Kunden ohne eigenes Robotik-Know-how entgegen, die manuelle Aufgaben automatisieren möchten, ebenso wie Profis, die ihre eigene spezifische Lösung zusammenstellen. Für Anbieter bietet das Marktplatz-Modell außerdem einen leichten Zugang zu einem sich rapide entwickelnden Marktsegment. »Die Online-Plattform bringt Anwender und Anbieter preisgünstiger Robotik-Komponenten zusammen; sie schafft sowohl für Komponenten- und Roboterhersteller als auch für Integratoren und Endkunden neue Möglichkeiten«, betont Stefan Niermann. »Zusammen mit Technologiepartnern haben wir den Besuchern gezeigt, welche Chancen ihnen die Low-Cost-Automatisierung schon heute eröffnet.«

Auf RBTX.com können Anwender eine Low-Cost-Roboterlösung zusammenstellen, die ihren Anforderungen und ihrem Budget entspricht. Anbieter von Robotik-Komponenten bekommen die Chance, auf dem digitalen Marktplatz ihre Produkte an ein größeres Publikum zu vermarkten.
Als Ziel von RBTX.com definiert Igus, sämtliche Möglichkeiten der Low-Cost-Robotik auf einer Online-Plattform zu bündeln und dabei alles transparent und einfach zu machen. Herstellern soll die Plattform neue Zielgruppen und Vertriebskanäle für ihr Angebot in Sachen Low-Cost-Automatisierung erschließen und die Chance eröffnen, fortlaufend neue Komponenten zu ergänzen. Anwender hätten also stets einen aktuellen und übersichtlichen Zugang zu einem sich rapide entwickelnden Marktsegment. »Das Konzept RBTX.com bietet Betrieben, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Maschinenherstellern individuelle Roboterlösungen bei Einstiegskosten von wenigen tausend Euro und kurzen Amortisationszeiten«, betont Christian Batz, Head of „igus digITal“. »Es handelt sich um einen risikoarmen Einstieg in die Automatisierung, um eine Investition in die Wettbewerbsfähigkeit von morgen.« In Zukunft soll die Plattform auch die Konfiguration der Robotermechanik selbst ermöglichen, beginnend bei Getrieben, Gelenken und Verbindungsbauteilen.

Auf dem Messestand von Igus in Hannover ließ sich der Digital Twin eines Roboters in einer fiktiven Produktionsumgebung samt Bewegungsabläufen via Augmented Reality (AR) simulieren. Dies erlaubte Besuchern den Blick in eine mögliche Zukunft der Plattform: Ein AR-Tool veranschaulicht das Robotersystem, und der Kunde kann dadurch vor Ort direkt an der Maschine den Roboter in seiner Roboterzelle samt Reichweite und Bewegungen betrachten und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen. »Auf einem Tablet sieht der Anwender das Zusammenspiel von Realität und digitalem Roboter«, verdeutlicht Christian Batz. »Und er erfährt, ob die Konfiguration funktioniert und zum individuellen Einsatzort passt. Die Vision von RBTX.com zeigt beispielhaft, wie Anwender durch die Verbindung von Low-Cost-Automatisierung und Digitalisierung unmittelbar profitieren.«


  1. Igus setzt auf Low-Cost-Automatisierung
  2. Von der Einzelkomponente zur kompletten Low-Cost-Automatisierungslösung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu igus GmbH

Weitere Artikel zu Roboter