Mit den neuen Agrardrohnen von DJI lässt sich der Gesundheitszustand von Pflanzen erfassen und ein effektives Landmanagement durchführen.
Das Auflösungsspektrum der »P4 Multispectral« reicht von der einzelnen Pflanze bis hin zum kompletten Feld, darüber hinaus können die Drohnen auch Insekten, Bodengegebenheiten und Unkraut erfassen.
»Die Möglichkeit, Daten auf Pflanzenebene präzise zu erfassen – ohne, dass Fachkräfte vor Ort den Zustand manuell bewerten müssen – wird die Landwirtschaft revolutionieren«, sagt Jan Gasparic, Director für strategische Partnerschaften von DJI.
Der Markt für Agrardrohnen soll laut Markets and Markets von 1,2 Mrd. Dollar in diesem Jahr bis auf 4,8 Mrd. Dollar in 2024 klettern.
Die »P4 Multispectral« bietet ein gimbal-stabilisiertes Bildsystem mit einer integrierten Anordnung aus einem RGB- und fünf Multispektralkameras (einschließlich Red Edge und Nahinfrarot). Damit lassen sich sowohl der sichtbareals auch der unsichtbare Teil des Lichts erfassen. Diese Daten geben Einblicke in Vegetationsstress und in die Bodenzusammensetzung: So lassen sich auch Versalzungen und Kontaminationen erkennen.
Die Flugplanungsapp »DJI Ground Station Pro« gibt Piloten die Möglichkeit, von der vorläufigen NDVI-Ansicht (Normalized Difference Vegetation Index) und der RGB-Ansicht direkt vor Ort zu wechseln und somit einen besseren Einblick zu erhalten. Darüber hinaus stellt das integrierte RTK-Modul und TimeSync sicher, dass jedes Foto präzise Metadaten enthält.
Auf Basis von »DJI Ground Station Pro« können die Anwender automatisierte Aufträge wiederholt durchführen, inklusive Flugplanung, Auftragsdurchführung und Flugdatenmanagement. Um Vegetationsindexkarten zu erzeugen, können die erfassten Daten einfach in DJI Terra oder in eine Software-Suite eines Drittanbieters, wie Pix4D Mapper oder DroneDeploy importiert werden. Zusätzlich können Anwender der »P4 Multispectral« die Genauigkeit der RTK-Positionierung auch bei fehlender Internetverbindung mit der »D-RTK 2 High-Precision GNSS Mobile Station« verbessern. Alternativ kann ein Drittanbieter-RTK-Netzwerk über die Internetverbindung eines iPads verwendet werden.
Die »P4 Multispectral« erreicht eine Reichweite bis zu 7 km. Jede der 2-Megapixel-Kameras verfügt über einen Global Shutter für eine präzise Bilddarstellung während des Flugs mit einer Flugzeit von maximal 27 Minuten pro Akku.
DJI P4 Multispectral wird ab Oktober über autorisierte DJI-Enterprise-Händler weltweit erhältlich sein und kostet 5.999 Euro. Zusammen mit der »Mobile Station D-RTK 2« kostet sie 8.899 Euro.