Ausstellung im Zeppelin-Museum

Gute Drohnen, schlechte Drohnen

22. Juli 2019, 15:03 Uhr |
© Raphaela Vogel und BQ Berlin, Roman März

Spielzeug, Killermaschine, Lebensretter, Überwachungsinstrument und Kreativ-Werkzeug: Die Ausstellung »Game of Drones« in Friedrichshafen thematisiert die ganze Bandbreite möglicher Drohnen-Einsätze. Besonders die wachsende Autonomie der unbemannten Flugobjekte wirft viele Fragen auf.

Diesen Artikel anhören

Über eine Million Drohnen sollen 2020 allein in Deutschland unterwegs sein. Den größten Anteil daran werden Spielzeug-Drohnen haben. Doch auch die Zahl der professionell eingesetzten Flugobjekte wächst rapide, da sie sich für unterschiedlichste Zwecke nutzen lassen. Einerseits gelten Drohnen gerade in Kombination mit künstlicher Intelligenz als eine der wichtigsten – und gefährlichsten – neuen Waffentechnologien. Andererseits retten sie bereits heute Menschenleben und eröffnen Stadtplanern ebenso wie Landwirten oder Künstlern neue Gestaltungsperspektiven.

Die Ausstellung „Game of Drones“ im Friedrichshafener Zeppelin Museum beleuchtet sowohl die technisch-historische Entwicklung von Drohnen als auch die großen Unterschiede bei der Nutzung von unbemannten Flugobjekten. Zu den zahlreichen Exponaten gehören u.a. Drohnen unterschiedlichsten Alters ebenso wie Video-Installationen von Künstlern, die die Widersprüchlichkeit dieser Technologie für ihre Arbeit nutzen.

Die Ambivalenz der Drohnentechnik zeigen zwei Beispiele besonders gut. So entwickelt das in der Ausstellung präsentierte Video „Slaughterbots“ der Initiative „Ban Lethal Autonomous Lethal Weapons“ ein dystopisches Zukunftsszenario, in dem Schwärme von intelligenten Mikrodrohnen beliebige als Gegner deklarierte Personen suchen und töten. Im pseudodokumentarischen Stil werden Bilder einer gut gemachten Produktpräsentation („Es trifft nur die bösen Jungs“) mit Nachrichtensplittern von den tatsächlichen Opfern – Politikern und Studenten – gemischt. Ein aufschlussreiches Pro- und Contra zur Realitätsnähe dieses Szenarios ist hier bzw. hier auf Englisch zu finden. 


 

passend zum Thema

Slaughterbots

Das kalifornische Startup Zipline wiederum, das bei einer Fachtagung im Rahmenprogramm der Ausstellung vorgestellt wurde, hat nach eigenen Angaben mit Hilfe von Drohnen bereits mehrere tausend Menschenleben gerettet. In einem Pilotprojekt in Ruanda erhalten abgelegene Krankenhäuser mit Hilfe von autonomen Drohnen in kurzer Zeit dringend benötigte Blutkonserven. Das funktioniert offenbar so gut, dass nun entsprechende Logistiksysteme auch in Ghana sowie in North Carolina in den USA eingeführt werden sollen.

Wer sich selbst ein Bild von den ganz unterschiedlichen Aspekten der Drohnentechnik machen möchte, hat dazu noch bis zum 3. November in Friedrichshafen Gelegenheit. Impressionen von der Ausstellung „Game of Drones“ im dortigen Zeppelin Museum zeigt die Bildergalerie.
 

Impressionen von der Ausstellung »Game of Drones«

Moderne Drohne können Leben retten, wie hier beim Zipline-Projekt durch den schnellen Transport von Blutkonserven auch bei unwegsamen Gelände oder einem schlecht ausgebauten Straßennetz.
© Zipline
Genauso gehören aber auch militärische Einsätze zum Anwendungsspektrum. Das Bild zeigt eine autonome Flugzieldarstellungsdrohne vom Typ Airbus Do-DT 25, die zum Luftkampf-Training eingesetzt wird.
© Zeppelin Museum, Foto Tretter
Gleichzeitig nutzen Protestbewegungen und Künstler die neue Technik für ihre Zwecke. In der mit Hilfe von Drohnen erstellten Video-Installation „Litte ja Goabdda (Drones and Drums)“ etwa wird der Kampf der nordskandinavischen Sami gegen ein Bergbaupr
© Ignacio Acosta

Alle Bilder anzeigen (14)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)