Mit der digitalen Plattform von TÜV SÜD und WAVES können Unternehmen die EU-Taxonomie-Verordnung umsetzen und die Plausibilität und Vollständigkeit der gemachten Angaben gewährleisten.
Um das im Green Deal verankerte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 einzuhalten, hat die Europäische Union mit der EU-Taxonomie-Verordnung (EU) 2020/852 ein Klassifizierungssystem zur Bewertung von nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten geschaffen.
Die betroffenen Unternehmen mussten erstmals für das Jahr 2021 berichten, ob und in welchem Umfang ihre wirtschaftlichen Aktivitäten von der EU-Taxonomie erfasst sind und den Umweltzielen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel entsprechen. Von 2023 an muss auch die Konformität der Aktivitäten mit den vier weiteren Umweltzielen (Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme) belegt werden.
Gemeinsam bieten TÜV SÜD und WAVES ein umfassendes System an, um Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu unterstützen. Es kombiniert die innovative TAXONOFY-Software von WAVES mit einer unabhängigen Konformitätsprüfung durch TÜV SÜD.
»Gemeinsam helfen wir unseren Kunden dabei, den Anforderungen der EU-Taxonomie-Verordnung gerecht zu werden und gleichzeitig nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern«, sagt Yalcin Ölmez, Experte für nachhaltige Unternehmensentwicklung und Investmentprojekte von TÜV SÜD Industrie Service.
»Unsere Software TAXONOFY ist eine einfach zu handhabende Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, rechtliche und kundenspezifische Anforderungen in Bezug zur Nachhaltigkeit zu erfüllen und zu berichten«, sagt Armin Neises, CEO der in Luxemburg ansässigen WAVES. »TAXONOFY macht die Komplexität beherrschbar, die durch das Regelwerk der EU-Taxonomie sowie durch die betriebliche Struktur existiert. Mit der ergänzenden Konformitätsprüfung durch TÜV SÜD können sich Unternehmen die Gewissheit verschaffen, dass sie die Anforderungen auch tatsächlich erfüllen.«
TÜV SÜD Industrie Service beschäftigt rund 2.300 Expertinnen und Experten an 30 Standorten in Deutschland, die für die Sicherheit sowie den nachhaltigen Betrieb von Anlagen und Gebäuden sorgen. Die Expertinnen und Experten haben bereits umfangreiche Erfahrungen bei der Konformitätsprüfung nach der EU-Taxonomie-Verordnung (EU) 2020/852 gesammelt.
WAVES hat sich mit der preisgekrönten Sustainability Management Platform SMP auf die Entwicklung von digitalen Nachhaltigkeitslösungen spezialisiert, darunter die Software TAXONOFY, mit der Unternehmen die Vorgaben der EU-Taxonomie-Verordnung in ihrer Berichterstattung umsetzen können.