Europäisches Forschungsprojekt COVR

Digitales Tool für sichere Cobots

27. Mai 2021, 20:59 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Was ist COVR?

Messaufbau für Kraft- und Druckmessung
Exemplarischer Messaufbau für Kraft- und Druckmessung zur Validierung der Sicherheit bei möglichem Kontakt mit einem kollaborativen Roboter.
© Danish Technological Institute (DTI)

COVR ist ein Zusammenschluss europäischer Forschungseinrichtungen, der sich unter Leitung des Dänischen Technologischen Instituts auf die Validierung und Umsetzung von Robotersicherheit konzentriert. Alle europäischen Partner im COVR-Projekt arbeiten seit 2018 daran, den Weg zur sichereren Mensch-Roboter-Kollaboration kürzer und überschaubarer zu machen. Das neue Toolkit hilft bei der Einrichtung von Cobots und der Umsetzung der Sicherheitsvorkehrungen in der Produktion, im Gesundheitswesen und in der Landwirtschaft. Ziel ist es, Hilfestellung für die Frage zu geben, wie getestet, gemessen und dokumentiert werden kann, dass eine Roboterlösung bestehende Anforderungen erfüllt.

COVR hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sicherheit aller Menschen, die sich den Raum mit Robotern teilen, durch Validierungsmessungen in allen Bereichen der Robotik zu erhöhen. Das COVR-Konsortium besteht aus dem Danish Technological Institute (DTI), dem National Research Council of Italy (CNR), der französischen Kommission für alternative Energien und Atomenergie (CEA), der niederländischen Roessingh Research and Development und dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF aus Magdeburg. Das Projekt wird von der EU gefördert.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Digitales Tool für sichere Cobots
  2. Was ist COVR?

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IFF (Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung)

Weitere Artikel zu Roboter