Testflächen, Labore und Kreativräume: Das Magdeburger Fraunhofer-Institut hat seine Kapazitäten erweitert. Der ergänzte Gebäudekomplex des »Virtual Development and Training Center« heißt künftig Elbfabrik.
Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) hat jetzt seine Forschungs- und Demonstrationseinrichtung eröffnet, in der gemeinsam mit Unternehmen, Start-ups und Partnern aus der Wissenschaft Ideen entwickelt und in die Praxis umgesetzt werden sollen. Ziel ist es, Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels, globaler Verwerfungen und demografischen Wandels zu finden.
Die Einrichtung soll vor allem mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit bieten, Spitzentechnologie schnell in die Praxis umzusetzen. Es werden Technologien vorgestellt, die die Produktion der Zukunft ermöglichen und Prozesse intelligent und vernetzt steuern können. In der Elbfabrik wird eine »Fabrik als Ganzes« betrachtet, indem virtuelle Abbilder realer Produktionssysteme genutzt werden, um neue Prozesse und Technologien vor dem Einsatz in der realen Welt zu testen. Die Erweiterung hat rund 19,8 Millionen Euro gekostet und wurde von der EU, dem Bund, dem Land Sachsen-Anhalt und der Fraunhofer-Gesellschaft finanziert. Der erste Spatenstich erfolgte im Mai 2019 und das Richtfest im September 2020.