Die boomende Automatisierungsindustrie nimmt ihre Branchenmessen mit

Automatisierungsmessen wieder auf Rekordkurs

17. Januar 2011, 13:33 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Vision 2011

Vision 2011
Vision 2011

Die Bildverarbeitungs-Messe Vision brach 2010 gleich zwei Rekor­de: ihren Besucherrekord von 2008 (6236) und ihre Ausstellerrekorde von 2008 (292) und 2009 (293). Insgesamt 323 Aussteller und 6752 Besucher waren zugegen. Leicht gestiegen ist auch der Auslandsan­teil der Besucher, und zwar von 33 auf 34 Prozent. Die ausländischen Besucher kamen aus über 50 Län­dern, wobei Italien am stärksten vertreten war, gefolgt von Frank­reich, Österreich, den Niederlan­den und der Schweiz. Auch aus Südkorea, den USA, Großbritanni­en und China reisten erneut zahl­reiche Besucher nach Stuttgart.

Die Internationalität der Aus­steller nahm ebenfalls zu, nämlich von 42 Prozent im Vorjahr auf 44 Prozent. Vertreten waren 27 Län­der nach 28 anno 2009. Spitzenrei­ter bei den Auslandsbeteiligungen waren die USA (32 Aussteller), ge­folgt von Japan (14), Großbritan­nien (13) sowie den Niederlanden und der Schweiz (je 10). Belegt waren die Hallen 4 und 6, insge­samt rund 20.000 Bruttoquadrat­meter.

»Wir spüren eine große Investi­tionsbereitschaft, sowohl in unse­ren Kernabnehmerbranchen, dem Maschinenbau, der Elektro- und Automobilindustrie, als auch in neuen Anwendungsfeldern«, be­tonte Dr. Olaf Munkelt, Vorsitzen­der der VDMA-Fachabteilung In­dustrielle Bildverarbeitung und Geschäftsführer von MVTec Soft­ware. In der nicht-industriellen Bildverarbeitung seien vor allem die Sicherheitstechnik, aber auch Verkehr, Medizin und Sport im Kommen. Aktuelle Beispiele seien die Ballkontakte-Auswertung im Fußball oder die Golfschwung-Analyse. Interessant für den Endanwender seien aber auch Sys­teme für das Auto, die den gefähr­lichen Sekundenschlaf erkennen und den Fahrer sofort akustisch warnen könnten, genauso wie Wärmebildkameras, die bei Nacht viel weiter »sehen« könnten als jedes Fernlicht.

Im vergangenen Jahr trug die Vision erstmals den Untertitel »In­ternationale Fachmesse für Bild­verarbeitung«. Mit der Änderung reagierte die Landesmesse Stutt­gart GmbH auf die wachsende Be­deutung nicht-industrieller Bild­verarbeitungstechnik. »Der bishe­rige Untertitel ‚Internationale Fach­messe für industrielle Bildverarbei­tung und Identifikationstechnolo­gien’ entspricht nicht mehr der Marktentwicklung«, verdeutlichte Thomas Walter, Bereichsleiter In­dustrie und Technologie des Unter­nehmens. Die Schau habe sukzes­sive ihr Anwendungsspektrum erweitert, gerade auch in Richtung nicht-industrielle Bildverarbeitung. Eine Beschränkung des Untertitels auf Industrie-Anwendungen sei daher nicht mehr themengerecht gewesen.

Die Vision 2011 findet vom 8. bis zum 10. November 2011 in den Hallen der Neuen Messe Stuttgart statt.


  1. Automatisierungsmessen wieder auf Rekordkurs
  2. Vision 2011
  3. Motek 2011
  4. Hannover Messe 2011

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Messeveranstalter