Nach den Umsatzeinbrüchen infolge der Krise erleben die Automatisierungstechnik-Hersteller einen derart stürmischen Aufschwung, dass einzelne Experten schon von einer Überhitzung sprechen. Die Branchenmessen sind davon nicht unbeeindruckt geblieben und haben ihre Rekordjagd wieder aufgenommen.
»Die Branche ist aus dem Konjunkturtal heraus und kurz davor, das Niveau von 2008 wieder zu erreichen«, betonte Roland Bent, Vorstandsmitglied des ZVEI-Fachverbands Automation und einer der Geschäftsführer von Phoenix Contact, anlässlich der Messe SPS/IPC/Drives 2010. »Es gibt Firmen, die 2010 das Umsatzniveau des Vor-Krisen-Jahres 2008 überschreiten werden. Manche Unternehmen werden den Stand von 2008 erreichen, und viele dürften zumindest den von 2007 schaffen.«
Parallel zur Automatisierungsindustrie, wenn auch mit zeitlichem Versatz, gerieten deren Messen ebenfalls in stabilen Aufwind.
SPS/IPC/Drives 2011
Die SPS/IPC/Drives brach den Besucherrekord des Krisenjahres 2009 erneut. Sie übertraf sogar die magische Marke von 50.000 Besuchern: Insgesamt 52.028 Besucher betraten die Nürnberger Messehallen, 3433 mehr als im Jahr 2009, in dem 48.595 Besucher gezählt wurden.
Als besonders bemerkenswert hob die Veranstaltergesellschaft Mesago Messe-Management GmbH die Zunahme des Anteils ausländischer Besucher hervor: Kamen anno 2009 noch 7555 internationale Besucher nach Nürnberg, informierten sich in diesem Jahr 10.147 (+34 Prozent) über die neuesten Trends und Produkte in der Automatisierungstechnik.
Auch der parallel zur Messe abgehaltene SPS/IPC/Drives-Kongress hat nach mehreren Jahren mit sinkender Teilnehmerzahl zugelegt: 302 (Vorjahr: 281) Teilnehmer nutzten die Veranstaltung für die Diskussion neuer Trends, für den Wissenstransfer und fürs Networking.
Sehen lassen kann sich auch die Ausstellerzahl: Sie hat die der SPS/IPC/Drives 2007 (1321) übertroffen und den Rekord der 2008er-Veranstaltung (1386) fast erreicht. In elf Messehallen präsentierten 1323 Aussteller auf 94.155 qm ihre Produkte und Dienstleistungen für die elektrische Automatisierung. Mit 315 Ausstellern aus dem Ausland übertraf die internationale Beteiligung deutlich die bisherige Bestmarke von 285 aus dem Boomjahr 2008. Am stärksten vertreten waren Aussteller aus Italien, der Schweiz, China, Österreich und den USA.
Auf dem 2010er-Kongress verlieh die Mesago erstmals den »Young Engineer Award«, wobei von den eingereichten Beiträgen der beste aus dem Bereich »Automation« und der beste aus dem Gebiet »Drives« ausgezeichnet wurden. Preisträger sind Jana Krimmling, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) in Frankfurt/Oder, und Frederic Blank, wissenschaftlicher Assistent am Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe der Universität Stuttgart. Die beiden Jungingenieure überzeugten das Kongresskomitee mit ihren Manuskripten zum »Test einer Bluetooth-Funkstrecke für die Prozessautomatisierung« (Krimmling) und zur »Bewertungsmethode für die Energieeffizienz eines elektrischen Antriebssystems« (Blank). Dotiert sind die »Young Engineer Awards« mit jeweils 1000 Euro.
Getreu dem Motto »never change a winning team« hat sich 2010 bei Veranstaltungskonzept und Rahmenprogramm der SPS/IPC/Drives – abgesehen vom »Young Engineer Award« – wenig geändert. Auf der personellen Ebene aber endete mit der SPS/IPC/Drives 2010 eine Ära: Nach zwölf Jahren als Vorsitzender des Ausstellerbeirats übergab Wolfgang Tondasch, bis zum Frühjahr Geschäftsführer von Panasonic Electric Works Deutschland, den Staffelstab an Dr. Peter Adolphs.
Als für den Bereich Fabrikautomatisierung zuständiger Geschäftsführer von Pepperl+Fuchs ist Adolphs seit 1999 Mitglied des Ausstellerbeirats. Der 47-jährige setzt auf Kontinuität – anlässlich der SPS/IPC/Drives 2010 versprach er, den erfolgreichen Kurs seines Vorgängers fortzusetzen: »Wir werden dafür sorgen, dass die Arbeitsatmosphäre auf der SPS/IPC/Drives gewahrt bleibt«, führte er aus. »Auch in Zukunft wird sich die Messe klar auf das Themenspektrum der elektrischen Automatisierung fokussieren.«
Die SPS/IPC/Drives 2011 findet vom 22. bis zum 24. November im Messezentrum Nürnberg statt.